C
<< Chris Alexandros | Übersicht | Clemens Bittlinger >> |
Christian Anders |
Christian Anders * Geb.: 15.01.1945
Web: http://www.christiananders.net
Mail: info@christiananders.net
(aktueller Stand - Januar 2006)
ANDERS CHRISTIAN (Antonio Schinzel)*15.1.1945 in Bruck an der Mur (Österreich), verbrachte Kindheit auf Sardinien, frühe Jugend in Frankfurt, Nürnberg und Garmisch-Partenkirchen.
Veröffentlichte eine Beat-Gitarrenschule (Buch und LP).
Erste Hits: "Geh nicht vorbei" (Goldene Schallplatte), "Nie mehr allein" (1969), "Es fährt ein Zug nach nirgendwo", "Du gehörst zu mir" und "Das schönste Mädchen, das es gibt".
1970 zahlreiche Fernseh-Shows in Deutschland, Österreich, Schweiz. Vertreter der BRD auf Weltausstellung in Osaka und 1971 beim Song-Festival in Zoppot (Polen).
Schrieb 1971 die Romane "Gobbo", "Blutschrei", versuchte sich als Texter, Komponist, Verleger, Produzent und Filmschauspieler. Wehrdienstverweigerer, der politische Parteien und Fanclubs ablehnt. Produzent: Joachim Heider.
(aus "Schlager in Deutschland", hrsg. von Siegmund Helms, 1972, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden)
1969 hatte er mit "Geh' nicht vorbei" seinen ersten Hit; seitdem ist Christian Anders aus dem deutschen Musikgeschehen nicht mehr wegzudenken. Zwar war dies nicht seine erste Platte; die vorhergehenden hatten jedoch nicht auf ihn aufmerksam werden lassen. Bei seinen Titeln macht er alles selbst: Komponieren, Texten, Arrangieren, Produzieren, Verlegen und natürlich Singen. Auch als Schriftsteller hat er sich versucht.
Er hat viele Fans - aber auch viele Gegner; vielleicht, weil er in letzter Zeit seine Titel aus alten Hits mit eigenen, neuen Teilen zusammenbaut; vielleicht, weil er etwas großspurig auftritt (z.B. muss bei Diskotheken-Auftritten vor der Tür des Lokals ein Parkplatz für seinen Rolls Royce geschaffen werden); vielleicht, weil ... ???
Fest steht, dass ihm 1974 eine Pressejury die "Silberne Distel" als unbeliebtestem Schlagerstar überreichte.
Geboren: 15.1.1945 in Bruck (Österreich) Erfolgreichste Titel: "Geh' nicht vorbei"; "6 Uhr früh in den Straßen"; "Einsamkeit hat viele Namen" (aus "Star Szene '77- 1000 Top-Stars präsentiert von Ilja Richter", VN Verlagsgesellschaft für Nachschlagewerke mbH, Taunusstein, 1977)
**************************************************************************************
Christian Anders wurde am 15. 01. 1945 in Österreich geboren. Zum Kriegsende wanderten seine Eltern nach Sardinien aus, wo er die Klosterschule von Cagliari besuchte. Mit 10 Jahren kehrte er nach Deutschland zurück und musste zunächst eine Zeit lang im Umsiedlerlager in Offenbach leben.
In der Schule hatte er es als Ausländer schwer und lernte seine Fäuste zu gebrauchen, bis man ihn respektierte. Seine Ambitionen zu schreiben reichen bis in diese Zeit zurück. Er sagt selbst dazu: „Schon als Kind wollte ich immer etwas sagen, aber keiner hat mir zugehört. Da habe ich es aufgeschrieben.“ Er beherrschte zu diesem Zweck eine Runenschrift, die er aber wieder verlernt hat. Orte haben sein Schreiben aber nie sonderlich geprägt; es war vielmehr die Literatur, die er las. Und das waren griechische Sagen, Henry Miller, Bukowski, Hermann Hesse und bis zu einem gewissen Grade auch Arthur Schopenhauer. Erst viel später im Leben stieß er auf Schriften von Beatrice Flemming und Dr. Georg Grimm, die zusammen mit der Lehre des BUDDHA fortan sein Leben beeinflussten.
Seine Karriere als Schlagersänger begann 1969 mit dem Titel „Geh nicht vorbei“, ein Millionenhit, für den er die Goldene Europa und den Silbernen Löwen von Radio Luxemburg erhielt. 1970 folgte sein erster großer Hit, den er selbst komponiert hatte: „Es fährt ein Zug nach nirgendwo“ – ein Hit, der, zusammen mit vielen anderen Kompositionen, sein Publikum noch heute immer wieder begeistert. Seitdem sang Christian Anders bis auf wenige Ausnahmen nur eigene Kompositionen. Die Liste seiner Hits und Auszeichnungen ist endlos. Er verkaufte über 20 Millionen Tonträger, schrieb über 900 Lieder, 5 Drehbücher, 10 Bücher, spielte und führte Regie in 9 Filmen, schrieb 2 Musicals, ein Theaterstück (Der Mann, der AIDS erschuf) und eine Sinfonie (Malibu-Sinfonie).
Trotzdem wurde er nicht glücklich. Er spürte, dass er dem wahren Sinn des Lebens noch hinterher lief. Und so verließ er enttäuscht von Ruhm und Reichtum Europa und flüchtete nach Los Angeles, wo er mehrere Monate lang obdachlos war. Aber seine spirituelle Lehrerin, Beatrice Flemming hatte ihm gesagt, dass er auserkoren sei, das Buch des Lichts zu schreiben, die wiedererwachte Urschrift, in der alle Religionen und Wissenschaften, und sind sie auch heute noch so verfälscht und missinterpretiert, ihren Ursprung haben. Und so schrieb er dieses Buch – 3000 handschriftliche Seiten über den Ursprung von Mensch und Universum. Nachdem dies getan war, produzierte Chris Ahsford mit Lanoo ein Album esoterischer Lieder unter dem Titel „Lanoo – Alive in America“.
Anfang der 90-er Jahre wurde Christian Anders mit einer neuen Herausforderung konfrontiert. In seiner wöchentlichen Fernsehshow „Lanoo on the BOOK of LIGHT“ interviewte er Alan Cantwell Jr., Arzt, und Robert B. Strecker, Arzt. Sie erklärten in seiner Show, dass AIDS eine künstlich erzeugte Krankheit sei, geschaffen in Laboratorien und injiziert in Homosexuelle und Schwarzafrikaner. Drei Jahre lang stellte Lanoo Nachforschungen an. Alle Untersuchungen führten zu einem Mann – Dr. Wolf Szmuness und zu dem Buch „Der Mann, der AIDS erschuf“.
Dieses Buch „tanzt“, verglichen mit den Themen der anderen Bücher, fast aus der Reihe. Es ist ein Produkt der aktiven Auseinandersetzung mit Problemen, die uns alle angehen. Ein brisantes Thema, mit dem man auch „anecken“ kann. Aber das hat Christian Anders noch nie abgeschreckt. Er schrieb es zunächst in englischer Sprache für den Markt in den USA (die engl. Originalfassung erscheint demnächst bei BOD!).
In seiner Übersetzerin Elke Straube fand er eine Verbündete, die nach wenigen Seiten erkannt hat, dass dieses Buch so schnell wie möglich auch auf den deutschen Büchermarkt muss.
Zurückgekehrt nach Deutschland, singt Christian Anders (Gott sei Dank) wieder. Sehr zur Begeisterung seiner Fans. Seine Stimme ist hell und klar wie gewohnt, aber zugleich kraftvoller und ausdruckstärker als jemals zuvor. Christian Anders möchte nicht mehr nur von Liebe singen. Die Texte seiner Lieder offenbaren einen Schatz an Lebenserfahrung, genaue Beobachtung von Mensch und Umwelt sowie tiefe buddhistische Weisheit. Eine völlig neue Profilierung eines großen Künstlers hinterlässt Spuren in seinen neuen Liedern – Lieder, die mehr wollen als nur unterhalten.
Als Autor bei Libri – Books on Demand hat Christian Anders die ideale Möglichkeit gefunden, die buddhistische Lehre IM SINNE BUDDHAS weiterzugeben. Christian Anders sieht sich dabei nicht als „Guru“, wie ihm von den Medien gern unterstellt wird. Er wählte für sich den Namen LANOO, was Schüler bedeutet. Schüler und nicht Meister. Auch er ist ein Lernender, der straucheln kann und nicht perfekt ist. Guru sei die Lehre, nicht er.
Seine Fans und alle Freunde der esoterischen Wissenschaften und des wahren Buddhismus sind ganz herzlich eingeladen, ihre Meinung zu seinen Büchern, aber auch zu seinen politisch-satirischen Kolumnen, die immer mehr zu seinem Markenzeichen geworden sind und die regelmäßig auf der Webseite aktualisiert werden, mitzuteilen. (christiananders@web.de).
Die kurze literarische Form wählt ein Autor immer dann, wenn ihm etwas besonders wichtig ist und er es seinen Lesern schnell mitteilen möchte. So auch der Kolumnist Christian Anders: Er möchte seine Leser warnen, möchte sie auf den Weg bringen, auf den Weg der Erkenntnis und des Sich-Wehrens...
Ausführliche Informationen zu seinen Büchern und Neuerscheinungen unter www.straube-verlag.com
Copyright: (Elke Straube) http://www.christiananders.net
Autogrammadressen
Anders, Christian (Lanoo) c/o Verlag Elke Straube Elke.Straube@web.de
Anders, Christian (Lanoo) c/o Wolfgang Scherer - ultimaxx GbR Exklusivmanagement & Booking w.scherer@ultimaxx.com
Zuletzt geändert von admin (admin) am 21.11.2007 um 04:09
<< Chris Alexandros | Übersicht | Clemens Bittlinger >> |