C
<< Carl von Breydin | Übersicht | Christian Bern >> |
Christian Bruhn |
Christian Bruhn* Geb.: 17.10.1934
Web: http://www.christianbruhn.de
Mail: Christi@nBruhn.de
(aktueller Stand - Januar 2006)
Am 17. Oktober 1934 wurde dem Ehepaar Max und Martha Bruhn zu Wentorf bei Hamburg ihr erstes Kind, ein ziemlich strammer Bub geboren, den es Hans Christian nannte. Da dieser Junge schon mit vier Jahren das häusliche Piano benutzte, um sich in romantischen Terzenfantasien daran zu ergehen, blieb seiner lieben Mutter nichts anderes übrig, als ihm alsbald fundiertere Kenntnisse der Musik zu vermitteln, und so lernte er das Notenlesen lange vor dem Alphabet.
Den Krieg verbrachten Mutter und die beiden Geschwister Christian und Cornelia in Kärnten, wo Christian starke musikalische Eindrücke durch die österreichische Volksmusik zuteil wurden, die bis heute nachwirken, wie er meint.
Zurück in Hamburg, gründete er eine Schülerkapelle und studierte später Komposition, Klavier und Klarinette. Professor Ernst Gernot Klussmann, dem er seine frühen Songschöpfungen im Unterricht vorspielen durfte, sagte ihm schon damals eine Schlagerkarriere voraus. Dann kam die Reisezeit als Pianist in verschiedenen Jazz-Combos, die 1956 in München, wo Christian bis heute lebt, ihr Ende fand. In der bayrischen Metropole jobbte er tagsüber im Studio einer Schallplattenfabrik, zunächst als Volontär, später als Arrangeur und Produzent, um nächtens in Schwabing zwecks Aufbesserung des Lebensunterhalts zu jazzen. "Damals war ich recht schlank", sagt er.
Beim Luxemburger Schlagerfestival lernte er 1959 den Berliner Verleger Peter Meisel kennen, es ergab sich eine enge Zusammenarbeit, die beiden gründeten die Hansa-Musikproduktion und wurden in den folgenden Jahren das erfolgreichste deutsche Independant Producer Team.
Zweimal gelang Christian Bruhn der Sieg bei den legendären Deutschen Schlagerfestspielen in Baden-Baden: 1962 mit Zwei kleine Italiener (Cornelia Froboess) und 1964 mit Liebeskummer lohnt sich nicht (Siw Malmqvist).
C.B. hat im Lauf der Jahre für fast jeden namhaften Interpreten gearbeitet, Katja Ebstein wurde 1970 mit Wunder gibt es immer wieder Dritte im Eurovisions-Wettbewerb, für Mireille Mathieu war er ein Jahrzehnt lang Autor und musikalisches Gewissen und damit verantwortlich für ihre großen deutschsprachigen Erfolge. Für Drafi Deutscher schrieb er das unvergängliche Marmor, Stein und Eisen, für Gitti & Erika die Evergreens Heidi und Aus Böhmen kommt die Musik.
Über zweitausend Melodien sind so entstanden, dazu kommen etwa hundert Werbe-Musiken (Milka, die zarteste Versuchung) und 100 Lieder für Kinder, die sind mein Persönlichstes, sagt er und denkt dabei dankbar an den weltbekannten Jugendschriftsteller James Krüß, dessen Gedichte er im Zyklus James' Tierleben vertont hat.
1981 wurde der vielbeschäftigte Komponist Aufsichtsrat der GEMA, d.h., er bringt nun seine reiche Erfahrung ein zur Durchsetzung der Interessen seiner Kollegen. Diese machten ihn 1991 zu ihrem Aufsichtsratsvorsitzenden. 1993 wurde ihm der Paul-Lincke-Ring verliehen, viele andere Auszeichnungen folgten, 2002 machte man ihn zum Professor und zum Präsidenten der CISAC, der Dachorganisation aller Urheberrechtsgesellschaften.
C.B.s Hobbys sind Literatur, Eisenbahn fahren, Bildende Kunst, Wandern, schönes Wetter, Schwimmen und gute Musik fürs Fernsehen. Einfälle hat er immer, inspiriert wird er oft von guten Texten, ob morgens im Badezimmer, mittags im Flugzeug oder abends am Flügel. Von seinen eigenen Liedern schätzt er am meisten "Meine Welt ist die Musik".
1934 - 17. Oktober 1934 in Wentorf bei Hamburg
1939 - Erster Musikunterricht
1940 - 1945 - Aufenthalt in Österreich
1945 - Wentorf bei Hamburg, Sachsenwald-Gymnasium Reinbek
1948 - Schülerkapelle
1945-1955 - Musikunterricht und -Studium
1956 - Heirat mit Christa Mollweide
1954 - Berufsmusiker
1957 - Job bei Tempo (Schallplattenfabrik Special Record),Komponist, Arrangeur und Musikproducer für viele Künstler
1960 - Erster Schallplattenhit Midi-Midinette (Conny Froboess)
1962 - Sieger Deutsche Schlagerfestspiele Zwei kleine Italiener (Conny Froboess) Heirat m. Charlotte Bischoff, zwei Söhne, Sebastian *5.5.63, Johannes *6.10.64
1963 - Mitsou Jaqueline Boyer Gartenzwerg-Marsch (Billy Sanders) Goldene Schallplatte für eine Million Zwei kleine Italiener Bronzener Spatz für Zwei kleine Italiener
1964 - Sieger Deutsche Schlagerfestspiele Liebeskummer lohnt sich nicht (Siw Malmqvist)
1965 - Marmor, Stein und Eisen bricht (Drafi Deutscher) - Er ist wieder da (Marion Maerz) Goldener Spatz für Liebeskummer lohnt sich nicht und "3/4 Goldene"
1966 - Lord Leicester aus Manchester (Manuela)
1967 - Monsieur Dupont (Manuela)
1968 - Wärst du doch in Düsseldorf geblieben (Dorthe Kollo)
1969 - Hinter den Kuilissen von Paris (Mireille Mathieu)
1970 - Wunder gibt es immer wieder (Katja Ebstein) 3. Platz Eurovision An einem Sonntag in Avignon (Mireille Mathieu)
1971 - Akropolis Adieu (Mireille MathieuDer Stern von Mykonos (Katja Ebstein) - La Paloma ade (Mireille Mathieu)
1972 - Pariser Tango (Mireille Mathieu)Heirat mit Katja EbsteinGoldene Schallplatte für eine Million Akropolis Adieu
1973 - Der Stern von Mykonos (Katja Ebstein) - La Paloma ade (Mireille Mathieu)
1974 - Ein Indiojunge aus Peru (Katja Ebstein) Goldene Schallplatte für eine Million La Paloma Ade
1975 - Es war einmal ein Jäger (Katja Ebstein)
1976 - Heirat mit Erika Götz
1978 - Heidi, Aus Böhmen kommt die Musik (Gitti und Erika)
1980 - Captain Future TV-Science Fiction Serie
1982 - Aufsichtsrat der GEMA
1986 - Goldenes Hufeisen
1987 - Goldene Stimmgabel
1991 - Aufsichtsratsvorsitzender der GEMA
1993 - Paul-Lincke-Ring
1995 - Goldene Partitur des FKU
1998 - Vizepräsident der CISAC (Dachorganisation aller Musikurheber-Verwertungs-gesellschaften)
1999 - The Final (Phil Fuldner Remix) aus Captain Future Goldene Nadel der Dramatiker Union Richard-Strauss-Medaille der GEMA Verdienstmedaille des Deutschen Musikverleger-Verbandes
2001 - GEMA-EhrenringLehrbeauftragter Hochschule für Musik Nürnberg/Augsburg
2002 - Honorarprofessor Hochschule für Musik Nürnberg/Augsburg Präsident der CISAC Heirat mit Dr. Irene Link
2003 - Ehrenmitglied der GEMA
2004 - Goldmedaille der CISAC
Beruf: Komponist, Textdichter, Arrangeur, Musikproduzent, Keyboarder, Synthesizer- u. Mischpultschaffender, Aufsichtsratsvorsitzender der GEMA
Copyright: http://www.christianbruhn.de
Autogrammadresse
Bruhn, Christian
Irmgardstr. 11
D 81479 München
Web: http://www.christianbruhn.de
Zuletzt geändert von admin (admin) am 21.11.2007 um 04:11
<< Carl von Breydin | Übersicht | Christian Bern >> |