C
<< Christina-Maria | Übersicht | Cle >> |
City |
City * Geb.:
Web: http://city-internet.de
Mail: fritz@city-internet.de
(aktueller Stand - Januar 2006)
CITY - 2005 Silberstreif am Horizont
CITY heißt über 30 Jahre gelebter Rock, volle Power und kein Blatt vor den Mund nehmen. CITY haben sich nie angepasst und rockten immer gegen Betonköpfe an, wenn es nötig war.
Und das ist gut so, denn CITY sind als eine der wichtigsten Rockbands aus Deutschlands Osten immer für ihre Fans da:
Über 3000 Konzerte mit insgesamt mehr als 10 Millionen Besuchern gehen auf ihr Konto. Dabei spielten sie ihren zeitlosen Jahrhundert-Hit Am Fenster insgesamt über 5000 Stunden. Würde man die Tourkilometer von CITY aneinander hängen, dann käme man auf 50 Erdumkreisungen! Und die Reise geht weiter, jetzt, hier und heute - auf dem direkten Weg ins Morgen.
Bester Beweis: Allein im Jubiläumsjahr 2002 waren 250.000 begeisterte Besucher bei den Konzerten, erreichte das Jubiläumsalbum Am Fenster 2 die deutschen Albumcharts und CITY erhielt Gold für 250.000 verkaufte BEST OF CITY Alben.
2003 sah man CITY auf ziemlich allen TV Kanälen, angefangen bei den öffentlich rechtlichen bis hin zu SAT 1 und RTL. Die alten Bundesländer freuten sich CITY in großen und vor allem ausverkauften Hallen zu erleben und außerdem bestritt CITY erstmals eine überaus erfolgreiche Weihnachtstour.
Was bisher geschah: Die CITY-Story beginnt 1972 in Berlin-Treptow. Da tun sich zum ersten Mal fünf junge Leute zusammen und beschließen, gegen alle organisatorischen und politischen Widrigkeiten den Honecker-Staat rocken zu lassen. Sie nennen sich City Band Berlin.
1975 schließlich bildet sich das endgültige, echte CITY-Line-Up: Toni Krahl (Gesang), Fritz Puppel (Gitarre), Klaus Selmke (Schlagzeug), Joro Gogow (Bass, Violine) und Manfred Hennig (Tasten) rocken, was das Zeug hält, zunächst auf kleinen ‚Muggen', dann in größeren Hallen und schließlich in ganz Europa vor Tausenden von Fans.
Ihr erster Hit heißt Am Fenster, erscheint 1977 und stellt sich als wahrlich grenzenloser Hit heraus: 10 Millionen Mal geht der hypnotisierende Song über die Ladentische - und das europaweit. Im Osten wie im Westen schütteln die jungen Leute ihre Mähnen zu der Nummer mit Tonis charakteristischem Gesang und der Geige des bulgarischen Teufelsgeigers Joro. Klar, Am Fenster wird zu einem großen Hit, genauer gesagt, zum ersten West-Charthit, den eine DDR-Rockband je landen konnte. Rockmusik kennt nun mal keine Grenzen, wenn sie gut gemacht ist.
Das erste Album hieß schlicht City. Das sagt bereits alles und setzt zudem einen Meilenstein: City erhält als erstes Album in der Geschichte des DDR-Rocks Gold (und mittlerweile Platin) - und dies, obwohl Ostverkäufe nicht in die Verkaufsstatistiken von Mediacontrol für Goldauszeichnungen gerechnet werden und die Band im Osten Verkaufszahlen erreichte, von denen mancher Weststar nur träumen mag!
Doch damit ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht: 1978 spielen CITY wiederum als erste Ostrockband im WDR-Rockpalast, mit Grobschnitt und Soft Machine.
Als 1979 das zweite Album Der Tätowierte folgt, sind CITY bereits Stars mit internationalem Ruf. Kein Wunder also, dass die Band, die ihrer Zeit immer um zwei Nasenlängen voraus ist, im Jahre 1980 mit Dreamer auch noch das erste im Osten produzierte englischsprachige Album auf die Beine stellt.
Umbrüche: Nachdem CITY 1987 eines ihrer besten Alben, Casablanca, veröffentlichen (auch wenn es den ‚Herren da oben' nicht in den Kram passte), stehen große politische Umwälzungen vor der Tür - und CITY dabei natürlich in der ersten Reihe: Im Sommer/Herbst 1989 verliest Toni in seiner markigen Art, die Dinge stets auf den Punkt bringt, vor jedem Konzert eine Erklärung der Unterhaltungskünstler zur Zulassung des "Neuen Forums". Auch wenn es deshalb Ärger gibt: CITY stehen immer auf der Seite ihrer Zuhörer, Anbiedereien und angepasstes Duckmäusertum gehörten schließlich nie zu ihren Tugenden, und ehrlicher Rock und Politik gehen nun mal zusammen.
Die Zeit der Wende ist für CITY dann auch kein Ende, sondern ein neuer Anfang, "Für uns lief alles ganz normal weiter," so Toni. "Wir machten Musik, wir gingen auf die Bühne, wir waren im Studio und nahmen Keine Angst (1990) auf." Und wirklich, trotz der neuen ‚Errungenschaften' der westlichen Unterhaltungsindustrie, trotz Videotheken, Spielhallen und Mallorca bleiben die Fans ihrer Lieblingsband treu.
Die Neunziger: Eine kurzes Durchatmen gibt es in den Jahren von 1991 bis 1996, es ist eben eine Zeit, in der sich unendlich viele Möglichkeiten auftun. So gründen Toni und Fritz 1991 ihre eigene Plattenfirma K&P Musik und haben bis heute erfolgreiche Bands wie Karat, Keimzeit und The Inchtabokatables in ihrem Verlag, die zudem ‚echte' Bands sind - keine Retortenprodukte vom Pop-Fließband.
Doch wahre Rocker können ohne Bühne nicht leben, und so erscheint 1997 Rauchzeichen wieder in der Originalbesetzung und macht unübersehbar klar: CITY sind wieder da - mit aller Kraft und in der besten CITY-Besetzung.
Klar, dass sich so eine Band nicht stoppen lässt. Klar auch, dass CITY in das neue Jahrtausend gehören. Den ersten Beweis dafür liefert CITY mit der Veröffentlichung ihrer ersten DVD CITY - Live aus Berlin, die in der Presse beste Kritiken erhält. Neben dem hervorragenden Sound, der genialen Zusammenstellung von Archivmaterial und aktuellem, wird der Konzertblock mit den jungen Streichern, die CITY bei dieser Show unterstützen, besonders hervorgehoben.
2002 waren CITY wochenlang mit ihrem Jubiläumsalbum "AM FENSTER 2" in den deutschen Albumcharts. Mit dem Titel "Flieg ich durch die Welt" haben sie sich wieder einen echten Ohrwurm geschaffen. Und jetzt, gerade mal 2 Jahre später, schon wieder ein neues Studioalbum.
"Silberstreif am Horizont" erschien im September 2004 und klingt wie ein Soundtrakt zum heutigen Deutschlandfilm. Solides Handwerk und bravouröse Poeten treffen aufeinander, wenn Joro Gogows virtuose Geige und Krahls unnachahmliche Krächzstimme kraftvoll die neuen Verhältnisse kommentieren.
Apropos Film, 2005 wird Frontmann Toni Krahl erstmals auf der großen Kinoleinwand agieren. Gemeinsam mit Sebastian Krumbiegel (Die Prinzen) spielt er eine der beiden männlichen Hauptrollen in der Kinofarce "Max und Moritz" (Kinostart April 2005).
Und als Thomas Gottschalk im November 2004 die größten Lovesongs der Welt in seiner Sendung "50 Jahre Rock" im ZDF präsentierte, durfte auch CITY, neben Sir Elton John und Joe Cocker, nicht fehlen.
City ist seit 1972 der Silberstreif am Rock-Horizont.
Copyright: http://www.city-internet.de
Autogrammadressen
City - Kontakt c/o K & P MUSIC GmbH city.krahl-puppel@t-online.de
Zuletzt geändert von admin (admin) am 21.11.2007 um 04:04
<< Christina-Maria | Übersicht | Cle >> |