D

<< Daniel Weber Übersicht Die Vinschger >>
Die Egerländer Musikanten

Die Egerländer Musikanten

Web: http://www.die-egerlaender-musikanten.de
Mail: ernst.hutter@t-online.de


(aktueller Stand - Februar 2006)


Ernst Hutter, geboren 1958 in Opfenbach/Lindau
Musikalischer Werdegang: 1978-1984 Musikhochschulstudium in Stuttgart, 1985-1999 Tenorhornist & Solist bei Ernst Mosch & seinen Original Egerländer Musikanten, seit 1987 Posaunist bei der SWR BIG BAND in Stuttgart
Gefragter Dozent bei nationalen und internationalen Bläserworkshops für Posaune und Euphonium/Tenorhorn.
Aktuell spielt Ernst Hutter außerdem mit folgenden Ensembles: SWR BIG BAND, SWR ALLSTAR QUINTETT, ERNST HUTTER QUARTETT, ENERGY BAND, STUTTGARTER BRASS QUARTETT, QUATTROBONES
Ernst Hutter ist sicherlich einer der vielseitigsten Musiker der deutschen Blechbläserszene und tritt ebenfalls als Solist mit Brass Bands, Blasorchester, Big Bands oder in Kirchen auf.
Zur Homepage von Ernst Hutter: http://www.ernsthutter.de


"Die Egerländer Musikanten" fühlen sich nach dem Tod ihres Gründers und langjährigen Leiters Ernst Mosch dazu verpflichtet, die über 40jährige Tradition von perfekter böhmischer Blasmusik der Extraklasse weiter zu führen. Nicht zuletzt die große Nachfrage des Publikums hat die Musiker dazu bewegt, das Orchester in eigener Regie zu erhalten.

Eine Legende zu beerben ist immer eine schwere Aufgabe. Und wenn es sich dann nicht nur um einen großartigen Menschen, sondern auch noch um einen genialen Musiker handelt, scheint es schier unmöglich.

Nicht zuletzt aus diesem Grunde hatten sich die Egerländer Musikanten nach dem Tod ihres verehrten Orchester-Chefs Ernst Mosch dazu entschieden, ohne Dirigenten, also ohne "sichtbaren" Boss aufzutreten. Die Leitung teilten sich Toni Scholl und Ernst Hutter, blieben aber immer im Hintergrund.

Der musikalischen Qualität tat dies keinen Abbruch: im Gegenteil! Die Egerländer Musikanten traten gemeinsam in die Fußstapfen von Ernst Mosch und setzten den Triumphzug der echten Böhmischen Blasmusik ganz im Sinne des verstorbenen "Königs der Blasmusik" und mit enormen Erfolg fort.

Drei Tourneen haben die Egerländer Musikanten seit Moschs Tod absolviert. Ausverkaufte Säle und begeisterte Besucher bewiesen, dass die typische Egerländer Blasmusik eben einfach "Mitten ins Herz" trifft.

Nun - Mitten ins Herz trifft die Musik immer noch, daran hat sich nichts verändert. Neu ist allerdings, dass sich nun ein neuer, auch offiziell in Erscheinung tretender Orchesterchef gefunden hat: Ernst Hutter übernimmt jetzt die alleinige Leitung der Egerländer Musikanten. Er stellt den Musikern seinen Namen zur Verfügung und wird, wie bisher, sein großes Talent als Komponist, Arrangeur und Solist für den weiteren Erfolg der Egerländer einsetzen. Toni Scholl, der zweite Chef, verlässt das Orchester und widmet sich künftig mehr seiner Lehrtätigkeit. Als Dirigent steht er künftig dem Polizeimusikkorps Baden-Württemberg voll und ganz zur Verfügung. Die Egerländer Musikanten lassen ihn ungern gehen, doch wissen alle aus eigener Erfahrung, dass man mit vollem Herzblut nur einer Sache zur Verfügung stehen kann. Und mit Ernst Hutter können sich die Musikanten sicher sein, einen Nachfolger für Ernst Mosch gefunden zu haben, der eine persönliche innere Verbindung zum Verstorbenen stets aufrechterhalten wird. Sein ganzer Einsatz gehört den Egerländern - das spürt man einfach.

Dass Hutter vielleicht Moschs legitimer Nachfolger ist, beweist die besondere Verbindung der beiden Profi-Musiker schon zu Lebzeiten.

1985 "entdeckte" Ernst Mosch Hutter und holte ihn in sein Orchester. Bis zum Tode von Ernst Mosch spielte Hutter Tenorhorn und ist auf zahlreichen Produktionen auch als Solist zu hören.

1987 wurde Hutter dann zusätzlich ins Südfunk-Tanzorchester als Posaunist berufen. Aus diesem etablierten Orchester begründete sich einstmals die erste Formation der "Egerländer Musikanten". In der SWR Big Band besetzt Hutter heute noch die Stelle als Leadposaunist, die Ernst Mosch in den 50/60er Jahren inne hatte.

Den "Egerländer Musikanten" ist es ein Anliegen, durch ihr großes Können neue Fans zu gewinnen und die Jugend auf diese Art von Blasmusik aufmerksam zu machen. Alle Musiker dieses Orchesters sind Profis, die auch in anderen Musikrichtungen wie Klassik und Jazz zu Hause sind und durch ihre Kompetenz als Pädagogen in Musikschulen oder Musik-Hochschulen arbeiten.

In Zusammenarbeit mit den bewährten Partnern KOCH MUSIC (www.kochmusic.com) und GPKONZERTE (www.gp-konzerte.de) wollen "Die Egerländer Musikanten" mit CD-Produktionen und Konzerttourneen ihre große Orchestertradition fortleben lassen.


Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten - Das Original "50 Jahre - Ernst Mosch - Seine Musik lebt weiter" – Tournee 2006

Ernst Mosch sagte einst über seine "Egerländer": "Ohne sie hätten wir den Jahrzehnte überdauernden Erfolg sicher nicht geschafft. Und deshalb bin ich stolz auf sie – und unendlich dankbar. Jeder von ihnen beherrscht sein Instrument meisterlich. Und – was vielleicht noch wichtiger ist – sie sind alle gute Freunde, verbunden durch die Liebe zu unserer Musik. Nur in dieser Harmonie kann man über die vielen Jahre solche Popularität und Beliebtheit erreichen und erhalten."

2006 hätte Ernst Mosch mit seinen Egerländer Musikanten 50-jähriges Jubiläum feiern können. Leider war ihm dies nicht vergönnt, "ein anderer setzt den Schlusspunkt" , wie er selbst immer sagte.

Im Geiste des oben erwähnten Zitates übernahmen seine Musiker die Aufgabe, nach dem Tod ihres Chefs die Fackel weiterzutragen und die Tradition fortzusetzen. "...Er wird noch wehen, wenn wir längst nicht mehr sind ..." heißt es in der autobiografischen Textzeile der legendären Mosch – Komposition "Böhmischer Wind".

Ernst Hutter hat 2003, nach vier Jahren der gemeinsamen Verantwortung mit Toni Scholl, die Nachfolge des 1999 verstorbenen, legendären Orchestergründers Ernst Mosch angetreten. Er kam 1985 als Entdeckung von Ernst Mosch zu den "Egerländern" und spielte bis zum Tode von Ernst Mosch Tenorhorn, auch als Solist ist er auf einigen Produktionen zu hören. 1987 wurde Ernst Hutter dann von Erwin Lehn zusätzlich ins Südfunk-Tanzorchester berufen. Ausgerechnet in jenes etablierte Orchester, aus dem Ernst Mosch dereinst die erste Formation der Egerländer rekrutierte.

In der SWR BIG BAND besetzt Ernst Hutter heute noch die Stelle als Leadposaunist, die Ernst Mosch in den 50-er und 60-er Jahren innehatte. Mit Ernst Hutter können sich die Egerländer Musikanten sicher sein, einen würdigen Nachfolger für Ernst Mosch gefunden zu haben, der die innere Verbindung zum Verstorbenen stets aufrecht erhalten wird. Sein ganzer Einsatz gehört den "Egerländern" – das spürt man einfach.

Der neue Orchesterleiter ist ebenso stolz auf seine Musiker, wie es einst Ernst Mosch, der "König der Blasmusik" war. Höchste Qualität war und ist oberstes Gebot.

Ernst Mosch gründete seine "Original Egerländer Musikanten" 1956 zusammen mit 13 Freunden. In den Folgejahren formte er die "Egerländer" zu einem Orchester, das seine Ideen und Vorstellungen von ausgefeilter, virtuos vorgetragener Blasmusik verwirklichte und setzte Maßstäbe. So entstand der unverwechselbare, swingende Sound, der auch nach 50 Jahren des Bestehens noch das Markenzeichen der "Egerländer Musikanten" geblieben ist.
Damit ist auch die Frage beantwortet, warum Millionen Menschen gerade die Musik von Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten besonders schätzen. Seit Jahren sind die zahlreichen Konzerttourneen quer durch Europa ausverkauft und erfreuen sich immer noch wachsender Beliebtheit. Obwohl Deutschland die Heimat einer Vielzahl von Blasorchestern ist – so populär und beliebt wie die Egerländer ist keines!

Auf unzähligen Platten und CD`s verewigten Ernst Mosch und "Die Egerländer Musikanten" ihre beliebten Kompositionen und erhielten dafür in den 50 Jahren ihres Bestehens Dutzende von Gold – Platin – und Diamant-Auszeichnungen.

Ernst Mosch wurde für seine Verdienste um den Erhalt unserer musikalischen Kultur sogar das Bundesverdienstkreuz verliehen. Doch entscheidend für Ernst Hutter und seine sympathischen Vollblutmusiker ist die Liebe der Menschen zu ihrer Kunst und dem, was sie ihnen gibt.

Zwischen den Musikern und ihrem Leiter besteht ein enger Kontakt. Sie kennen und schätzen einander. Ein kleiner Wink oder ein Augenzwinkern genügt und jeder weiß bescheid. So bildet das Orchester eine Einheit, in der sich jeder auf den anderen verlassen kann. Eine verschworene Gemeinschaft, die sich freut, ihre Verantwortung kennt, und stolz darauf ist, in der Tradition von Ernst Mosch das "erfolgreichste Blasorchester der Welt" zu sein.

Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten freuen sich auf ihre 50-Jahre–Tournee und haben ein Zitat von Gustav Mahler auserkoren, um ihre Idee und Konzeption vorzustellen: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.. ."
Damit ist jenes Feuer gedacht, das Ernst Mosch und all die Vorgänger der jetzigen "Egerländer" beim Publikum , aber nicht zuletzt auch in ihnen selbst entfachte. "50 Jahre - Ernst Mosch – Seine Musik lebt weiter" ist deshalb für Ernst Hutter das passende Motto für das Jahr 2006, in dem die "Egerländer Musikanten" 50 Jahre alt werden.

Tourneedaten, Konzert-Hotlines und weitere Informationen unter www.die-egerlaender-musikanten.de
11/2005 - Aktuelles Album: "Große Jubiläumsausgabe – 50 Jahre – Ernst Mosch – Seine Musik lebt weiter" (ab 01/2006 im Handel) www.kochuniversal.com


Das Orchester besteht aus:
Klarinetten: Martin Jakobs, Michael Müller, Thomas Backhaus, Anton Hollich, Rudi König, Maximilian Fütterer, Alfred Wurm, Albert Osterhammer, Peter Jenal
Trompete: Jörg Brohm, Thomas Vogel
Flügelhörner: Helmut Kassner, Franz Tröster, Rüdiger Ruf, Markus Privat
Tenorhorn / Bariton: Ernst Hutter, Andreas Schmidt
Posaunen: Johann Kaszner, Alexander Erbrich-Craword, Gerhard Fink, Florian Metzger, Carsten Ebbinghaus
Tuben: Oswald Windrich, Jürgen Wirth, Moritz Schulze, Dominick Gückel
Schlagzeug: Holger Müller, Jürgen Dieter
Gesang: Katharina Praher und Nick Loris
Der Moderator: Edi Graf
Der Busfahrer: Günther Hoffäller
Der Road Manager: Jürgen Dieter


Copyright: http://www.die-egerlaender-musikanten.de


 
Autogrammadresse
Egerländer Musikanten, Die  c/o Ernst Hutter   ernst.hutter@t-online.de

 



Zuletzt geändert von admin (admin)  am 26.12.2007  um 22:49
<< Daniel Weber Übersicht Die Vinschger >>