E
Edenharder, Wolfgang * Geb.: 10.04.1962
Web:
Mail: Fanclubadressen
Autogrammadressen
(aktueller Stand - Februar 2006)
ZU DIESEM KÜNSTLER GIBT ES LEIDER KEINE NEUEN INFORMATIONEN, da keine eigene HP vorhanden ist!!!
Spätestens als Edenharder mit dem Naabtal Duo 1988 mit dem Hit "Patrona Bavariae" den Grand Prix der Volksmusik gewann, gehört der bescheidene Musiker zum festen Inventar der deutschen Volksmusikszene.
Das Lächeln eines Kindes, der Duft einer Rose, eine zärtliche Umarmung: Nichts ist für die Ewigkeit. Und gerade deshalb genießt WOLFGANG EDENHARDER jeden Augenblick seines Lebens. Heute noch mehr als früher. Weil er weiß, wie vergänglich alles sein kann.
Denn er hat den Alptraum eines jeden Sängers erlebt. Es geschah im Tonstudio bei den Aufnahmen zu seinem neuesten Album: Plötzlich blieb die Stimme weg. Einfach so, ohne Vorwarnung. Ein Zeichen des Himmels? "Ja, vielleicht war das eine Prüfung", sagt der gottgläubige Musiker- "Man sieht auf einmal, dass man nicht so wichtig ist, wie man das vielleicht glaubt."
Künstlerischer Befreiungsschlag zur rechten Zeit
Wer denkt schon daran, dass bei einem Mann wie WOLFGANG EDENHARDER nicht alles nach Plan laufen könnte! Seit dem Gewinn des "Grand Prix der Volksmusik" 1988 mit dem Millionenhit "Patrona Bavariae" lieben ihn die Freunde des volkstümlichen Schlagers - und sind ihm bis heute treu geblieben.
Platin, Gold, Musikpreise: Der sympathische Star, der keiner sein will und sich lieber Musikant nennen lässt, wurde mit Auszeichnungen überhäuft, Auch wenn's die Fans damals nicht verstehen konnten: Die Auflösung des ORIGINAL NAABTAL DUOS Ende 1993 war rückblickend eine richtige Entscheidung, ein künstlerischer Befreiungsschlag zur rechten Zeit.
Ein Album, zwei Jahre, vier Singles
Drei Solo-Alben hat der Künstler seitdem auf den Markt gebracht, die letzte Veröffentlichung liegt fast zwei Jahre zurück. "Privat bin ich ja ein ziemlich fauler Hund", lacht der sympathische Bayer. "Diese lange Pause aber hatte einen anderen Grund." Genauer gesagt vier, denn das Album "Alles wird gut" kam beim Publikum mehr als gut an. Vier Titel der Langrille wurden als Single veröffentlicht, so viele wie noch nie. Und alle hielten sich wochenlang an der Spitze der von Media-Control ermittelten Airplay-Charts!
Jetzt liegt die neue CD vor, vier Monate später als ursprünglich geplant. Denn genau vier Monate Erholungszeit ließ WOLFGANG EDENHARDER seiner in jahrelangem Raubbau angegriffenen Stimme. Nun aber startet er wieder voll durch.
Der Traum vom eigenen Konzeptalbum
"Nichts ist für die Ewigkeit" heißt der Titel seines neuen Albums - zugleich die erste Single-Auskopplung: Die Coverversion des Gospels "Just A Closer Walk" schmeichelt sich mit unaufdringlichem Groove ins Ohr. Einer von vierzehn Titeln, für die erneut Hennami Weindorf als Produzent verantwortlich zeichnet. Zwei Lieder ("Die Liebe ist ein Wunschkonzert" / "Es bleibt nichts, wie es war") hat WOLFGANG EDENHARDER selbst komponiert und getextet, die restlichen stammen ausnahmslos von namhaften Autoren.
Warum hat er nicht mehr eigene Titel beigesteuert? "Man soll sich nicht überschätzen" meint WOLFGANG EDENHARDER zurückhaltend. Insgeheim aber träumt er doch davon, irgendwann einmal ein komplett selbst verfasstes Konzeptalbum auf den Markt zu bringen: "Ja, das ist mein großer Traum", verrät er. "Ich glaube, ich hätte da auch schon ein paar Ideen."
Geschichten über das Leben und die Liebe
Fürs erste aber müssen sich seine Fans mit der aktuellen CD "Nichts ist für die Ewigkeit" begnügen - aber die ist mehr als ein Ersatz. WOLFGANG EDENHARDER erzählt auf seine Art Geschichten über das Leben und die Liebe, immer voller Optimismus und zuweilen mit einem frechen Augenzwinkern. Nicht nur textlich, auch musikalisch ist Vielfalt angesagt: Gospel, Fox, Polka, Wiener Walzer, Rock'n'roll - alles ist drin. Und natürlich wieder jede Menge Gefühl. "Ich bin eben ein sehr gefühlsbetonter Mensch, dem Harmonie über alles geht", zeigt sich WOLFGANG EDENHARDER dankbar für sein Familienglück mit Ehefrau Johanna, Töchterchen Linda und Sohn Christian im beschaulichen 1.000 Seelen-Ort Steinsberg. Keine einzige Schlagzeile in der Boulevardpresse, nicht mal ein Skandälchen. Sein Privatleben bleibt privat.
Und so wussten bislang nur enge Freunde, dass WOLFGANG EDENHARDER immer dann "wie ein Hund" leidet, wenn er den Kindern zuliebe ein paar Urlaubstage irgendwo im Süden erträgt. "Ich hasse heiße Länder", gesteht der heimatverbundene Künstler. Statt "Strafrunden im Pool zu schwimmen" verbringt er seine Ferien lieber im Bayerischen Wald, in der beschaulichen Pension eines guten Bekannten.
"Ein ORIGINAL NAABTAL DUO wäre heute nicht mehr möglich"
Heiß wird's ihm nämlich auch zu Hause. Immer dann, wenn er eine volkstümliche Musiksendung im Femesehen sieht. "Ein ORIGINAL NAABTAL DUO wäre heute nicht mehr möglich", sieht WOLFGANG EDENHARDER eine für die Branche bedrohliche Entwicklung. "Für den Aufbau von neuen Talenten fehlen Zeit und Geld. Auch ein Titel kann nicht mehr wachsen. Nach zwei Monaten fliegt er bei den Radiostationen raus aus dem Computer."
"Nur das Publikum macht außergewöhnliche Lieder"
Die Unzufriedenheit unter den Musikfans nimmt zu. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag einer bekannten deutschen Zeitschrift belegt: Mehr und mehr Zuschauer langweilen sich bei volkstümlichen Sendungen, weil zu viele unbekannte Künstler auftreten. Sie wollen mehr Stars im Fernsehen erleben, gerade auch in volkstümlichen Hitparaden. Aber, woher nehmen und nicht stehlen? "Weder Autoren noch Interpreten können Hits und damit Stars produzieren", sagt WOLFGANG EDENHARDER. "Nur das Publikum macht außergewöhnliche Lieder. Doch dafür braucht es Zeit. Wenn wir den Fans diese Zeit nicht lassen, dann verlassen uns die Fans mit der Zeit."
WOLFGANG EDENHARDER jedenfalls nimmt sich für seine Fans viel Zeit. Während manche Interpreten bei Live-Auftritten nach einer halben Stunde von der Bühne gehen, gibt er drei oder gar vier Stunden lang alles. "Die Leute haben schließlich dafür bezahlt, dass sie mehr von einem zu sehen kriegen als im Femesehen." Auch nach seinem kurzfristigem Stimmverlust steht für ihn fest; "Ich trete weiterhin in Festzelten auf, selbst wenn man die Luft dort manchmal mit dem Messer schneiden kann. Darauf können sich alle meine Freunde verlassen!"
Copyright: © 2002 Struktur und Design HSL Volksmusik.de/Schlager.de
Fanclubs
Edenharder, Wolfgang c/o Brigitte Muth
Edenharder, Wolfgang c/o Roswitha Gütle
Edenharder, Wolfgang c/o Klaus Stabl
Edenharder, Wolfgang c/o Nicole Dürer
Autogrammadressen
Edenharder, Wolfgang
Zuletzt geändert von admin (admin)
am 10.11.2007
um 01:50