I

<< Ilja Martin Übersicht Ilse & Erwin >>
Ilse Werner

Ilse Werner
* Geb.: 11.07.1921

 

(aktueller Stand - November 2007)

Ilse Werner verstarb am 08.08.2005 nach einer Operation, von der sie sich nicht mehr erholte, in einer Lübecker Klinik.

 
1921
11. Juli: Ilse Werner (eigtl. Ilse Charlotte Still) wird in Batavia (heute: Jakarta/Indonesien) als Tochter des niederländischen Exportkaufmanns O. E. Still und dessen deutscher Frau Lilli (geb. Werner) geboren.

1931
Mit ihren Eltern übersiedelt sie nach Frankfurt/Main.

1936/37
Der Umzug der Familie nach Wien ermöglicht ihr eine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar, wo sie den Künstlernamen Ilse Werner annimmt.

1937
Schauspieldebüt in dem Stück "Glück" am Wiener Josephstadt-Theater.

1938
Erste Filmrolle an der Seite von Theo Lingen und Hans Moser in "Die unruhigen Mädchen".
Die Universum-Film AG (Ufa) nimmt sie unter Vertrag.
Werner, die als Niederländerin von der Reichsfilmkammer eine Sondergenehmigung für Dreharbeiten erhält, übersiedelt nach Berlin. Da sie dem von den Nationalsozialisten propagierten weiblichen Ideal entspricht, gelingt ihr eine steile Filmkarriere. In leichten, unterhaltsamen Rollen verkörpert sie zumeist eine heiter-unbeschwerte junge Frau.

1939
Hauptrolle in der Komödie "Bel Ami", einem der wenigen deutschen Filme im NS-Regime, der auch international Anerkennung findet.

1940
In "Das Wunschkonzert", dem bis dahin größten deutschen Kinoerfolg, kommt erstmals Werners musikalisches Talent zur Geltung. Der Film macht sie in Deutschland zu einem Star und verleiht der gleichnamigen Radiosendung große Popularität.

ab 1940
Werner avanciert zu einer der beliebtesten Schauspielerinnen und Schlagersängerinnen der Zeit. Als Verkörperung der "Traumfrau" genießt sie Vorbildcharakter, der zahlreiche Frauen in Aussehen und Gestik nachzueifern trachten.
Die NS-Propaganda nutzt ihre große Popularität zur Truppenbetreuung für die Wehrmacht und für zahlreiche Unterhaltungsfilme, in denen Werner die Menschen singend und pfeifend für wenige Stunden von ihren Alltagssorgen im Zweiten Weltkrieg ablenken soll.

1941
Ihre Autobiographie "Ich über mich" erscheint.
Hauptrolle in "Die schwedische Nachtigall".

1942
Das Lied "Wir machen Musik" aus ihrem gleichnamigen Kinoerfolg unter der Regie von Helmut Käutner (1908-1980) wird zu Werners bekanntestem Schlager.
Zusammen mit Hans Albers spielt sie die Hauptrolle in "Münchhausen", einem der erfolgreichsten Filme der NS-Zeit.

1943/44
Wiederum an der Seite von Albers dreht Werner den Film "Große Freiheit Nr. 7", in dem sie erstmals in einer ernsthaften Charakterrolle brilliert. Aufgrund seiner melancholischen Tendenzen werden die Kinovorführungen des Films im Deutschen Reich verboten.

1945
Nach Kriegsende führt ihre Propagandarolle zu einem zeitweiligen Berufsverbot durch die Alliierten.

1946
In "Vier in einem Jeep" gelingt Werner ein nur mäßiges Comeback als Filmschauspielerin. Stigmatisiert als Typus der "Naiven im Krieg" kann sie nie mehr an ihre großen Erfolge anknüpfen.

1948-1953
Nach der Heirat mit dem amerikanischen Journalisten John de Forest lebt Werner bis zur Scheidung der Ehe in Los Angeles. In Deutschland dreht sie mit der Komödie "Mutter sein dagegen sehr" (1951), der Operettenverfilmung "Der Vogelhändler" (1952) und "Ännchen von Tharau" (1954) weitere Filme.

1954
Werner heiratet den Orchesterchef des Bayerischen Rundfunks Josef Niessen und zieht sich vorerst aus dem Showgeschäft zurück.

1955
Sie nimmt die deutsche Staatsbürgerschaft an.

1960
Mit dem Schlager "Baciare", der zu einem Welthit wird, feiert sie ein Comeback.

ab 1960
Werner ist in zahlreichen Theaterstücken und Fernsehserien wie "Die Bräute meiner Söhne" (1965) zu sehen.

1967
Sie erhält mit "Eine Frau mit Pfiff" eine eigene musikalische Fernsehshow, in der sie ihre Pfeifkünste zum Besten gibt.

1970
In dem Musical "Der König und ich" spielt Werner eine Lehrerin.

1973
Hauptrolle in dem Theaterstück "Wir sind noch einmal davongekommen" von Thornton Wilder (1897-1975).

1981
Ihre Autobiographie "So wird's nie wieder sein. Ein Leben mit Pfiff" erscheint.
Werner erhält das Bundesverdienstkreuz I. Klasse.

1986
Ihr wird das "Filmband in Gold" des Deutschen Filmpreises für besondere Verdienste um den deutschen Film verliehen.

1989
Werner ist in der Fernsehserie "Rivalen der Rennbahn" und in dem Film "In meinem Herzen, Schatz ..." zu sehen.

1991
Für die selbstironische Darstellung einer alternden Schlagersängerin in der Komödie "Die Hallo-Sisters" erhält sie erneut das "Filmband in Gold".

2005
Nach mehreren Wochen mit gesundheitlichen Problemen verstarb Ilse Werner am 08.08.2005 nach einer Operation, von der sie sich nicht mehr erholte, in einer Lübecker Klinik.

© http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/WernerIlse

 

-- 11. Juli 1921 -- 80. Geburtstag -- 11. Juli 2001 --

Erinnerungen von Ilse Werner (aus dem Textarchiv vom BERLINER KURIER):
05.08.1996 Jubel nach der Premiere:"Mami , ich möchte für immer in Berlin bleiben"
06.08.1996: Wutausbruch auf den Obersalzberg: Hitler verbot meinen schönsten Film
07.08.1996: Nach Schwächeanfall im Atelier: Ab zum Rapport bei Goebbels
08.08.1996: Premiere im Pfeifen beim Wunschkonzert
09.08.1996: Erste große Liebe-aber der Krieg zerstörte den Traum von der Hochzeit
10.08.1996: Mit Grethe Weiser durch dick und dünn
12.08.1996: Liebe zu Rolf Liebermann brachte Lale Andersen in höchste Gefahr
13.08.1996: Bei "Münchhausen" zum Ufa-Jubiläum spielte Geld überhaupt keine Rolle
14.08.1996: "Große Freiheit Nr. 7" - verboten, weil Admiral Dönitz protestierte
16.08.1996: Aus Angst vorm "Volkssturm": In Prag standen Schauspieler nach Rollen an
17.08.1996: Mit Winnie Markus im Zweimädelheim
19.08.1996: Hans Rosenthal holte mich auf der Fahrradstange zum Bunten Abend ab

 

Weitere Meldungen rund um Ilse Werner (aus dem Textarchiv vom Berliner Kurier):
27.04.1996: llse Werner pfeift weiter
08.07.1996: Ilse Werner 75: Pfeifend will sie das neue Jahrtausend begrüßen
03.08.1996: Ilse Werner verfilmt in Babelsberg ihr Leben
17.06.1997: Ärger um das "Adlon-Buch"
02.11.1999: Metropol-Theater: Ein neuer Verein will es wiederbeleben

 

Ilse Werner wurde als Ilse Charlotte Still am 11. Juli 1921 in Batavia, Java (dem heutigen Djakarta), geboren. Ihre Mutter war Deutsche, ihr Vater war ein reicher holländischer Exportkaufmann, Plantagenbesitzer und Konsul. Sie wuchs im damaligen Batavia auf, der Hauptstadt von Niederländisch-Indien, und verbrachte dort eine typische Luxus-Kindheit der Kolonial-Epoche.

1930 siedelte die Familie dann nach Deutschland über, wo sie in Frankfurt am Main wohnten. Durch manipulationen seines Geschäftspartners ging der Vater pleite, die Stills mussten ihren gesamten Lebensstil umstellen.

1936 begann Ilse ihre Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar, ein Jahr später stand sie dann am Theater in der Josefstadt erstmals auf der Bühne.

Ihr Filmdebut gab sie mit 17 Jahren in Geza von Bolvarys Jugendfilm DIE UNRUHIGEN MÄDCHEN (1938) - sofort konnte sie sich mit ihrer fröhlich-frischen, ungekünstelten Art als Ufa-Nachwuchsstar etablieren. Ihre große Zeit war während des Krieges, ihr Foto hing bei vielen Soldaten im Spind.

Ihre großen Erfolge waren u. a. das Biopic DIE SCHWEDISCHE NACHTIGALL (1941), in dem sie die berühmte Sopranistin Jenny Lind spielte; Helmut Käutners WIR MACHEN MUSIK (1942), eine der wenigen wirklich gelungenen Screwball-Comedies des deutschen Films; das sehr aufwendig gemachte, bunte Märchen-Abenteuer MÜNCHHAUSEN (1943), das als Ufa-Jubiläumsfilm herauskam, und "Große Freiheit Nr. 7" (1943), Käutners melancholische Liebesgeschichte im Hamburger Hafenmilieu.

Von Werner Bochmann wurde sie als Sängerin entdeckt - und als Kunstpfeiferin mit einer Stimme wie ein Vogel!

Berühmte Schlager von ihr waren z. B. "Die kleine Stadt will schlafen gehen", "Mein Herz hat heut Premiere", "So wird's nie wieder sein" oder der gepfiffene "River Kwai Marsch". Sie trat häufig in der beliebten Radio-Sendung "Wunschkonzert" auf. Nach dem Krieg bekam sie vorübergehend Berufsverbot. Sie heiratete 1947 den US-Journalisten John de Forest, dem sie nach Amerika folgte und dort eine zeitlang lebte.

Einen Hollywoodvertrag lehnte sie ab. Sie kam anschließend zurück nach Deutschland und ließ sich scheiden. Von 1954-66 war sie mit dem Komponisten Josef Niessen verheiratet.

Sie setzte ihre Filmkarriere fort mit Filmen wie GUTE NACHT, MARY (1950), doch so ganz konnte sie an ihre alten Erfolge nicht mehr anknüpfen. Stattdessen feierte sie Triumphe auf der Theaterbühne, besonders in dem Musical "Der König und ich", trat in zahlreichen TV-Unterhaltungsshows auf, in der Serie "Die Bräute meiner Söhne" (1967), schließlich in ihrer eigenen Show "Eine Frau mit Pfiff" (1967), war auch sehr erfolgreich als Talkmasterin und als Radiomoderatorin.

 

Ihre Memoiren nannte sie 1981 "So wird's nie wieder sein ...
Ein Leben mit Pfiff". 1986 bekam sie das Filmband in Gold "für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film" für ihr Lebenswerk.

 

Textpassagen von Basti H. (Stand: Juni 2001)
Copyright: http://www.kinosessel.de/werner.htm

 



Zuletzt geändert von admin (admin)  am 17.11.2007  um 08:39
<< Ilja Martin Übersicht Ilse & Erwin >>