K
<< Kaiser, Roland | Übersicht | Kastelruther Spatzen >> |
Karat |
Karat * Geb.:
Web: http://www.jede-stunde.de
Mail: adele@happy-production.de
(aktueller Stand - Januar 2007)
Seit dem 31.12.2005 darf aus rechtlichen Gründen der Bandname nicht mehr verwendet werden!
1975 KARAT beginnen ihren Siegeszug in der Besetzung Herbert Dreilich (g, voc), Henning Protzmann (b), Hans-Joachim Neumann (voc), Ulrich "Ed" Swillms (keyb), Ulrich Pexa (g) und Konrad Burkert (dr). Nach den ersten vier Rundfunkaufnahmen (24.-28.Januar) geben sie ihr Konzert-Debüt am 22.Februar in Pirna.
1976 Die Gruppe wird zum III. Interpretenwettbewerb der Unterhaltungskunst nach Karl-Marx-Stadt delegiert und erringt eine Silbermedaille. Bernd Römer (g) und Michael Schwandt (dr) ersetzen Ulrich Pexa und Konrad Burkert.
1977 KARAT gewinnen die Goldmedaille der V.Leistungsschau der Unterhaltungskunst. Hans-Joachim Neumann muß zur Armee und scheidet aus.
1978 Die erste LP "Karat" erscheint. Die Band spielt spezielle Konzerte für Jugendliche, die den Musikunterricht ergänzen sollen (Schülerkonzerte) und erhält dafür den Kunstpreis der FDJ. KARAT erringt den Grand Prix des Internationalen Schlagerfestivals "Dresden '78" (mit "König der Welt" und "Über sieben Brücken mußt du gehn").
1979 erscheint die zweite LP mit dem Titel "Über sieben Brücken". KARAT erhält den Kunstpreis der DDR und den Interpretenpreis des Jugendmagazins "neues leben" [per Leservotum, vergleichbar mit den allseits bekannten Jahrespolls (Anm. d. Red.)]. Die zweite LP erscheint über Teldec/Pool auch im Westen Deutschlands unter dem Titel "Albatros" mit leicht veränderter Tracklist.
1980 Die dritte LP "Schwanenkönig" erscheint (zeitgleich bei Teldec/Pool auch in der BRD). Der "neues leben"-Interpretenpreis geht erneut an KARAT.
1981 stößt Thomas Natschinski als Gastmusiker zur Band und teilt sich fortan die Arbeit an den Keyboards mit Ulrich "Ed" Swillms, der sich Auszeiten nehmen möchte, um komponieren zu können. Konzerte sollen deshalb aber nicht ausfallen. In der BRD ist das von Peter Maffay gecoverte Stück "Über sieben Brücken mußt Du gehn" ein Hit geworden.
1982 tritt die vierte LP "Der blaue Planet" ins Rampenlicht. Sie wird wiederum von Teldec/Pool übernommen und wird am 13.Mai 1983 mit GOLD ausgezeichnet. Zum zweiten mal in der Bandgeschichte stehen KARAT in der Gunst der Leser von "neues leben" zweimal hintereinander am höchsten (Interpretenpreis '82 und '83).
Auch Hans-Joachim "Neumi" Neumann erscheint wieder auf der Bildfläche, mit neuer Band "Neumis Rock Circus" und neuer LP. Das Lied "Der Clown" wird ein Hit, bleibt jedoch der einzige.
1984 Das fünfte Album "Die sieben Wunder der Welt" wird in Ost und West veröffentlicht. Ab März kommt Thomas Kurzhals als fester zweiter Tastenmann für "Dauergast" Thomas Natschinski. Am 14. des Monats wird die LP "Albatros" (Titel der ersten LP in der BRD) mit Gold für über 250 000 verkaufte Exemplare ausgezeichnet. KARAT und ihr Textautor Norbert Kaiser werden am 7.Oktober (Nationalfeiertag der DDR) mit dem Nationalpreis für Kunst und Literatur geehrt.
1985 feiern KARAT ihr 10-jähriges Bestehen und gehen auf ausgedehnte Tournee. Ein Konzertmitschnitt aus dem Steintor-Variete in Halle/Saale erscheint wenig später auf der Doppel-LP "Auf dem Weg zu euch". Über Teldec/Pool wird die Platte unter dem Titel "Karat live" veröffentlicht. Nach den Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen nehmen Bernd Römer, "Ed" Swillms und Herbert Dreilich an dem Projekt "Gitarreros" teil, an welchem auch viele andere Künstler aus der DDR beteiligt sind, u.a. Uwe Hassbecker von "Stern Meissen", Hans-Jürgen Reznicek und Tamara Danz von "Silly", Toni Krahl von "City", Mike Kilian von "Rockhaus" und weitere.
1986 Am 27.November erhält KARAT die "Goldene Europa", überreicht von Peter Maffay. Um die Jahreswende erscheint "Fünfte Jahreszeit", das sechste Studio-Album, das eine Menge namhafter Gäste präsentiert. Neben Tamara Danz (Silly), die bei "Die Glocke Zweitausend" im Duett mit Herbert zu hören ist, geben sich Toni Krahl (City), Mike Kilian (Rockhaus), Jürgen Ehle (Pankow) u.a. die Ehre. Henning Protzmann, langjähriger Bassist und organisatorischer Kopf von KARAT, ist nicht mehr mit von der Partie. Für ihn kam Christian Liebig. Auch Ed Swillms verläßt die Gruppe nach Fertigstellung der Platte.
Erst 1989, nach knapp zweijähriger Stille, meldet sich KARAT mit neuer Platte "... im nächsten Frieden" zurück. Passend zur Wendezeit handelt es sich dabei um eine Ost/West-Ko-Produktion. Als Gast ist diesmal Peter Maffay an Bord, der den "gemeinsamen" Hit "Über sieben Brücken" erstmals mit Herbert zusammen singt.
1991 erscheint die nächste KARAT-LP, die schlicht mit dem Bandnamen betitelt ist. Ansonsten wird es eher ruhig um die Gruppe.
1992 taucht die Band nur mit einem neuen Song in der Öffentlichkeit auf. "Kind" wird als Maxi-Single veröffentlicht. Thomas Kurzhals wird von Martin Becker an den Keyboards abgelöst.
1995 meldet sich Karat pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum mit einer CD "Die geschenkte Stunde" sowie einem großen Jubiläumskonzert auf der Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst zurück. Zum Konzert kommen Gruppen wie die PUHDYS und CITY sowie Ute Freudenberg und Hans die Geige gratulieren und bereichern es mit Gastauftritten.
1997 Kurz nach dem Erscheinen des neuen Albums "Balance" erleidet Herbert Dreilich einen Schlaganfall bei einem Konzert in Magdeburg. Die Fan-Gemeinde ist schockiert und hofft inständig auf seine baldige Genesung. Herbert überwindet das Tief und kämpft sich wieder ran. 1998 nimmt er an der "Begegnungen-Tour" von Peter Maffay teil und singt dort mit ihm im Duett. Als die Single-Auskopplung "Der Ozean" erscheint, ist klar: Herbert ist wieder da!!!
2000 Das letzte Jahr des scheidenden Jahrtausends sieht das nächste Jubiläum: 25 Jahre KARAT. Es erscheint eine Best Of-CD mit dem Titel "Ich liebe jede Stunde", auf der ein paar neue Tracks enthalten sind und es gibt ein Jubiläumskonzert in der Berliner Wuhlheide.
Peter Maffay kommt gratulieren und die Kinder der Bandmitglieder spielen für ihre Väter das Stück "Abendstimmung". Ebenfalls dabei sind die alten Weggefährten der Band, Mitbegründer Ulrich "Ed" Swillms und Henning Protzmann, außerdem Thomas Natschinski und Thomas Kurzhals. Das Konzert erscheint im Frühjahr 2001 auf CD (mit weiteren neuen Titeln plus enhanced Track) und Video. Und am 23.August geht eine kleine, unbedeutende Website namens "www.jede-stunde.de" auf Sendung ...
2003 Die Aufnahmen für das neue Album sind abgeschlossen und stehen am 14.04. als "Licht und Schatten", die erste Veröffentlichung auf dem Label ZYX Music, in den Läden. Karat erhält den Media-Control-Preis für das meistverkaufte Album einer DDR-Gruppe "Der blaue Planet". Ende August gibt eine Magenerkrankung Anlaß zur Sorge um Herbert Dreilich, der sich jedoch glücklicherweise erneut nicht auf die Knie zwingen läßt. Alle Konzerte des Restjahres, inklusive der von RTL präsentierten Ostival-Tour, die Karat zusammen mit den Puhdys und City durch die alten Bundesländer hätte führen sollen, müssen jedoch abgesagt werden.
2004 Der Rückschlag: Als die Vorbereitungen auf das Konzertjahr bereits abgeschlossen sind und die Fans sich auf die Auftritte freuen wird in einer Abschlußuntersuchung bei Herbert Leberkrebs diagnostiziert. Alle Karat-Aktivitäten werden daraufhin abgesagt. Der Sänger unterzieht sich einer Chemo-Therapie, doch es ist zu spät. Nach langem und intensivem Kampf stirbt Herbert Dreilich am 12. Dezember, kurz nach seinem 62. Geburtstag.
Die Stimme von Karat ist für immer verstummt.
2005 Kurz nach dem Jahreswechsel stellt die Gruppe ihren Fans den neuen Sänger vor: Claudius Dreilich übernimmt das Erbe seines Vaters. Am 2.April präsentiert sich die neue Besetzung im Rahmen der TV-Show "Willkommen bei Carmen Nebel" erstmals der Öffentlichkeit und hat auch gleich einen neuen Titel im Gepäck: "Melancholie" wird zum Startschuß eines weiteren Kapitels in der Geschichte von Karat. Sechs Tage später beginnt die "30-Jahre-Karat-Tour" in Erfurt. In drei ausverkauften Shows feiern die Fans euphorisch die Wiedergeburt "ihrer" Band. Kurz darauf veröffentlicht die BMG die erste Karat-DVD überhaupt. Enthalten ist eine "spezielle" Version des Videos "25 Jahre Karat" unter dem Titel "Das Jubiläumskonzert".
Erweitert zwar um drei bislang unveröffentlichte Titel, dafür an anderen Stellen erheblich gekürzt, löst die Veröffentlichung bei den Fans zwiespältige Reaktionen aus. Desgleichen die ebenfalls von der BMG über Shop24 Direct herausgegebene 4-CD-Box "Die große Jubiläums-Edition", die in loser Folge einmal mehr allseits bekannte Titel wahl- und lieblos aneinandergereiht präsentiert.
Unterdessen läuft die Tour-Saison auf Hochtouren, die Band um den neuen Frontmann Claudius Dreilich hinterläßt allerorten begeisterte Fans.
Auftritte in Rundfunk und TV runden das Bild ab. Apropos BILD: Die Zeitung gleichen Namens bringt im Mai eine sechsteilige Serie über die Band, in deren Rahmen eine Nachricht wie elektrisierend auf alle KARAT-Anhänger wirkt: Ed Swillms ist wieder da!
Im Juni wählen 10.000 T-Online-User den Titel "Über sieben Brücken mußt du gehn" (in der Karat-Version!!!) zum zweitgrößten deutschen Hit aller Zeiten.
Unmut regt sich Anfang November unter den Fans: Die im September angekündigte erste "West-Tour" Karats seit 15 Jahren muß wegen schwacher Vorverkäufe abgesagt werden und wird um ein Jahr (!) verschoben. Doch das ist nur ein Vorbote des Unheils, das noch folgen soll.
Die Katastrophe beginnt mit der Veröffentlichung der Doppel-CD "30 Jahre Karat" am 25/11/2005 durch die BMG. Stein des Anstoßes ist Disc 2 (CD1 enthält einmal mehr eine Compilation allseits bekannter Hits), auf der "Die letzten Songs von Herbert Dreilich" zu hören sind, produziert von Peter Keller (Maffay-Band). Kein aktueller KARAT-Musiker hat an den Titeln mitgewirkt, sie werden abgesehen von Dreilich selbst von den Gastmusikern Peter Maffay, Thomas Natschinski und Petra Zieger interpretiert. Und während sich die Fans noch nach den Gründen für diese Vorgehensweise fragen, platzt die Bombe (übrigens gerade mal zwei Tage nachdem "Über sieben Brücken mußt du gehn" auch in der ZDF-Sendung "Unsere Besten - Deutschlands größte Hits" den zweiten Platz belegte): Herbert Dreilich ließ sich bereits 1998 den Namen KARAT schützen und seine Witwe und Haupterbin entzieht der Band nun die vorübergehende (und nur für Konzerte und Medienauftritte erteilte) Genehmigung zur weiteren Nutzung der Marke KARAT. Die Fronten sind verhärtet, eine Einigung ist unmöglich und eine gerichtliche Auseinandersetzung unausweichlich geworden. Die Geschichte einer der größten und erfolgreichsten deutschen Bands nimmt damit ein unschönes und auch unwürdiges Ende.
Am 29/12/2005 geben KARAT in Rostock ihr letztes Konzert vor ausverkauftem Hause und rufen anschließend eine "neue" Band ins Leben: "K...!" wird die Gruppe von nun an heißen und ab dem ersten Januar 2006 ihren Weg weitergehen.
Aber das ist eine andere Geschichte ...
Copyright: http://www.jede-stunde.de
Fanclub
Karat - Fanclub c/o Music-Pleasuredome
Autogrammadresse
Karat - Management c/o Adele Walther adele@happy-production.de
Zuletzt geändert von admin (admin) am 27.12.2007 um 03:02
<< Kaiser, Roland | Übersicht | Kastelruther Spatzen >> |