O
Obernosterer, Dagmar * Geb.:
Web: http://www.maukomeda.at
Mail: Fanclubadressen
Autogrammadressen
(aktueller Stand - Juli 2006)
Es ist nicht weit von Klagenfurt nach St. Veit an der Galn, nur ein paar Minuten mit dem Auto. St. Veit ist eine kleine Stadt und die Glan ist auch nicht unbedingt der Mississipi Kärntens. „Hier in dieser Ecke bin ich auf die Welt gekommen“ – die blonde Frau mit den großen Augen weist auf einen Platz in der geräumigen Wohnküche. „Das ist mein Elternhaus“. Das Elternhaus von Dagmar Obernosterer.
Der Name taucht in den Hitlisten nur dann auf, wenn die Urheberangaben mit abgedruckt sind. Dagmar ist Texterin und als solche die wahrscheinlich erfolgreichste des Landes, sofern es sich um die Volks– und Schlagermusik handelt. Und um diese dreht sich viel in Österreich, vor allem in St. Veit.
Dagmar Obernosterer hat schon in jungen Jahren begonnen, Gedichte zu schreiben. Mit besonderer Musikalität ausgestattet, gelang es ihr schon früh, Musik in Worte umzusetzen.
Der Welt ein wenig zuhören – so heißt das Motto von Dagmar, die Umsetzung in Reimform ist Handwerk. Als junges Mädchen - so wie in Kärnten üblich – dem Chorgesang zugeneigt, sang sie später in verschiedenen Musikformationen und war auch oft gern gesehener Gast beim „Musikantenstadl oder in der Sendung „Wenn die Musi spielt“. Die Deutsch– und Musiklehererin zog sich bald von der Bühne zurück, um für Ihre beiden Kinder ganz und gar Mutter zu sein.
Das Texten von Liedern blieb jedoch bis Heute eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen Es gibt nur wenige Künstler aus der Volksmusik– und Schlagerwelt, die nicht einen oder mehrere Titel aus der Feder von Dagmar aufgenommen haben. Doch vor allem der Grand Prix der Volksmusik verdankt ihr unzählige Hits.
Seit nunmehr 10 Jahren lebt das echte St. Veiter Dirndl mit dem ebenso erfolgreichen Komponisten Marc Bell zusammen. Musik und Text entsteht somit unter einem Dach und verbindet Freizeit und Arbeit zu einem grenzenlos schöpferischen Miteinander.
Dagmar Obernosterer konnte zwei mal den Grand Prix der Volksmusik gewinnen und ging vier mal hintereinander beim Vorausscheid in Österreich als Sieger hervor.
Ihre Bilanz ist bis heute unerreicht.
2 x Platz 1: „Ich zeig dir die Berge“ und „Dort auf Wolke 7“
1 x Platz 2: „Drobn auf dem Berg steht a Kircherl“
2 x Platz 3: „Donna de la raspa“ und „Ciao Marlena“
2 x Platz 4: „Mille Grazie“ und „Edlziller Partyknüller“
2 x Platz 5: „Buona fortuna“ und „Zeig mir noch einmal die Heimat“
1 x Platz 6: „I bleib bei Volksmusik“
Österreichische Vorausscheidung:
Platz 1 – 1990 (Alpentrio Tirol
Platz 1 – 2002 (Edlseer)
Platz 1 – 2002 (Nockalmquintett und Stephanie)
Platz 1 – 2003 (Gruppe Frei)
Platz 1 – 2004 (Edlseer)
Die Liste erfolgreicher Titel außerhalb des Grand Prix ist lang und beinhaltet Erfolgstitel wie z.B.: Der Himmer spielte Holywood, Junge Träume, Che bella la vita, My Love, Napoli adjeu, Bolero Montagna, Lass den Sommer in dein Herz, Klinge mein Lied, Aus Liebe gemacht und viele mehr.
Alles über die Erfolgsgeschichte des Grand Prix der Volksmusik und Dagmar Obernosterer auf http://www.maukomeda.at
Copyright: Marc Bell
Zuletzt geändert von admin (admin)
am 10.11.2007
um 04:44