O
<< O'Hara, Stephanie | Übersicht | Original Zillertaler >> |
Olsen Brothers |
Olsen Brothers * Geb.:
Web: http://www.olsen-brothers.dk
Mail: ipmsw@mail.tele.dk
(aktueller Stand - Februar 2006)
So viel pure Nostalgie, so viel emotionalen Überschwang gab es wohl noch nie auf einem Album der Olsen Brothers. Mit dem Album „Songs“ kehrt das dänische Brüderpaar Joergen und Noller Olsen zu seinen musikalischen Anfängen zurück, mitten hinein in das Lebensgefühl der Swinging Sixties, die etliche Sternstunden der Popmusik hervorgebracht haben. Damals standen Joergen und Noller bereits als frühreife Teenager auf der Bühne.
The Kids hieß ihre erste Band, die im Jahr 1965 sogar das Vorprogramm für die legendären Kinks bestritt. Auf „Songs“ interpretieren die Olsen Brothers nun ihre Lieblingshits aus jenem Jahrzehnt, das sie musikalisch geprägt hat wie kein anderes. Natürlich sind hier die ganz großen Namen vertreten, die auf ein Album mit solchen Evergreens gehören: die Beatles („I Should Have Known Better“), die Byrds („Mr. Tambourine Man“), die Kinks („Waterloo Sunset“), Simon & Garfunkel („Cecilia“) und Elvis Presley („Can’t Help Falling In Love“). Aufgenommen haben die Olsen Brothers die fünfzehn delikaten Coverversionen in Kopenhagen mit der Unterstützung der beiden renommierten Produzenten Poul Halberg und Stig Kreutzfeldt.
Während Halberg die komplette Gitarrenarbeit und die Streicherarrangements übernahm, war Kreuzfeldt für die exzellente Gesangsabmischung verantwortlich. Erstklassige Studiomusiker wie Olle Nyberg (Piano, Hammond, Mellotron), Jette Schandorf (Bass), Jacob Anderson (Percussion) und Jan Sivertsen (Schlagzeug) sorgten für den authentisch wirkenden, aber vornehm zurückhaltenden Background. Im Vordergrund steht in erster Linie der warmherzige Gesang der Olsens.
Das rundum stimmige Album demonstriert in beeindruckender Weise, wie vertraut die Songs von damals sind, sei es das sehnsuchtsvolle „I’ll Never Find Another You“ der Seekers, das fröhliche „No Milk Today“ von Herman’s Hermits oder „It’s All Over Now“ von Bobby Womack, das wie schon bei den Rolling Stones auch unter den Fittichen der Olsen Brothers purer Rock’n’Roll ist.
Aber es gibt auch einige Überraschungen: Die zerbrechliche Ballade „The End Of The World“ etwa, ursprünglich von der Countrysängerin Skeeter Davis und später auch für Paul Anka und die Carpenters ein Riesenerfolg, hat man vielleicht ebenso lange nicht mehr gehört wie „Love Grows (Where My Rosemary Goes) von Edison Lighthouse oder Neil Sedakas kleine Pop-Symphonie „Breaking Up Is Hard To Do“, deren beseelte Neuauflage bereits von etlichen Radiostationen hierzulande gespielt wird.
Zu weiteren herrlichen Gesangssätzen schwingen sich die beiden Sänger mit „Young Girl“, dem größten Hit von Gary Puckett & The Union Gap, „Daydream Believer“ von den Monkees und „All I Have To Do Is Dream“ von den Everly Brothers auf. Die Harmoniegesänge des letztgenannten Titels machen auch noch einmal deutlich, warum die Olsen Brothers den Ruf als Dänemarks Antwort auf die Everly Brothers haben.
Die Olsen Brothers sind und bleiben zwei mit allen Wassern gewaschene Seebären der europäischen Popmusik. Als die beiden Grandseigneure aus Kopenhagen im Mai 2000 mit ihrem Lied „Fly On The Wings Of Love“ in Stockholm den Grand Prix gewannen, begann der zweite Frühling für die Olsen Brothers. Dabei machten sie nicht nur mit ihren beiden englischsprachigen Alben „Wings Of Love“ (2000) und „Walk Right Back“ (2001) europaweit Furore, sondern gewannen im letzten Jahr die Gunst deutscher Schlagerfans insbesondere mit „Weil nur die Liebe zählt“, dem ersten deutschsprachigen Album ihrer Karriere.
Hier hatten sie ihre komplette Plattenkarriere noch einmal schwungvoll Revue passieren lassen. Das ist auch der Grund, warum das in Dänemark bereits im letzten Jahr veröffentlichte Album „Songs“ nun mit etwas Verspätung in Deutschland erscheint. „Songs“ hatte bereits im letzten Jahr die Spitze der dänischen Albumcharts erobert und wurde dort inzwischen mit Platin ausgezeichnet. Selbst in Schweden ist das Album mittlerweile vergoldet worden.
Nun darf man gespannt sein, wie diese nostalgische Reise in die Sechziger, die die Olsen Brothers mit spürbar viel Liebe und unverkennbarer Leidenschaft wieder aufleben lassen, bei den deutschen Fans ankommt. In Dänemark haben die Olsen Brothers jedenfalls schon das Folgewerk in Angriff genommen.
Copyright: http://www.capitolmusic.de/3200271/biografie.html
Fanclubs
Autogrammadresse
Olsen Brothers - Contact c/o IPM - International Personal Management v/ Steen Wittrock ipmsw@mail.tele.dk
Store Kongensgade 46
Dänemark 1264 København K
Telefon: +45 33 11 52 25
Telefax: +45 33 13 19 50
E-Mail:ipmsw@mail.tele.dk
Web: http://www.olsen-brothers.dk
Zuletzt geändert von admin (admin) am 29.11.2007 um 11:34
<< O'Hara, Stephanie | Übersicht | Original Zillertaler >> |