S

<< Stephanie Übersicht Sound Convoy >>
Sylvia Vrethammar

Sylvia Vrethammar
* Geb.:

Web: http://www.sylvia-vrethammar.de
Mail: majordomo@sylvia-vrethammar.de

(aktueller Stand - Februar 2006)


Eine international renommierte Künstlerin mit einem Repertoire von swingendem Big-Band Sound über südamerikanische Samba Rhythmen bis hin zum modernen Schlager.

Sylvia wurde in Uddevalla an der schwedischen Westküste geboren und zog später mit ihrer Familie in die Hauptstadt Stockholm. Mit 16 Jahren beginnt sie ihre musikalische Karriere mit ersten Plätzen bei diversen Amateurfestivals. Trotzdem macht sie zuerst ihr Abitur, studiert und macht dann ihr Examen als Kinderpsychologin.

Im Jahr 1969 bekommt Sylvia ihre erste Personality-Show im schwedischen Fernsehen und ein Jahr später wird sie feste Co-Moderatorin in Schwedens populärster TV-Show "Hylands Hörna". Im gleichen Jahr wird sie auch zur Teilnahme am Internationalen Song-Festival in Rio de Janeiro eingeladen.
In Brasilien entdeckt Sylvia ihre große Liebe zur Samba und macht daraufhin eine Tournee durch Skandinavien mit der brasilianischen Samba-Gruppe "Trio Pandeiros De Ouro". Diese Tournee wird ein solch sensationeller Erfolg, daß Sylvia den Titel der "Samba-Königin" verliehen bekommt.

Eine weitere Tournee führt Sylvia, diesmal mit ihrer eigenen Band und anderem Repertoire, quer durch die ehemalige Sowjetunion und auch hier kommen die Menschen in Scharen um Sylvias Bühnenshow zu erleben.

1974 wird ihre Version des Mega-Hits "Y Viva España" die absolute Nr. 1 in den englischen Charts und verkauft sich über 1.000.000 mal.

"In Concert" heißt Sylvias erste eigene deutsche TV-Show, die der Hessische Rundfunk 1975 mit ihr produziert und von nun an baut sie sich eine weitere Karriere im deutschen Fernsehen und auf deutschen Bühnen auf. Sie wird so populär, daß der legendäre Bandleader und Komponist Bert Kaempfert ("Strangers in the night") sie als Gaststar zu seiner TV-Show einlädt und anschließend mit ihr und seinem Orchester mehrwöchige Tourneen durch Deutschland, die Schweiz und vor allem durch England unternimmt, wo sie unter anderem auch mit einem grossen Abschlußkonzert in der berühmten Royal Albert Hall in London auftreten.

Auch die Vereinten Nationen verlassen sich auf Sylvias Popularität und Charme indem man sie 1980 für eine zweiwöchige Tournee als musikalische Friedensbotschafterin nach Zypern entsendet. Konzerte, Galas, Tourneen, Plattenaufnahmen auf der ganzen Welt werden so Stück für Stück ein Teil von Sylvias täglicher Routine.

Eine weitere unentdeckte Seite von Sylvia tut sich auf, als sie 1983 ein Engagement als Schauspielerin im "China Theater" in Stockholm erhält. Dort gastiert sie zusammen mit Georgie Fame ("Bonnie & Clyde"), mit dem sie im Sommer desselben Jahres die LP "In Goodmansland" aufnimmt. Gleichzeitig wird in Deutschland ihr Dauerbrenner Hit "Ricardo" veröffentlicht.

Danach geht es wieder mal nach Rio für die Aufnahmen zu ihrer LP "Rendezvous in Rio", wo sie durch so hochkarätige Musiker wie den Mundharmonikavirtuosen Toots Thielemans und den Akkordeonzauberer Sivuca begleitet wird. Ganz Brasilien ist im Sylvia Fieber und sie dreht dort eine TV-Show nach der anderen. Auch durch das Nachbarland Argentinien wird getourt und als weiterer Höhepunkt folgen einige Auftritte in China.

Auch als Conférencier ist Sylvia begehrt und so moderiert sie 1986 die deutsche TV-Show "Kiel International". 1989 erscheint ihre deutsche CD "Frau im besten Mannesalter", die die letzte Produktion des erfolgreichen Schlagerkomponisten Heinz Gietz ("Pigalle", "Musik liegt in der Luft") kurz vor seinem Tod im gleichen Jahre ist.

Bald darauf macht Sylvia mit Georgie Fame, Paul Kuhn und begleitet von der WDR Big-Band die WDR-Fernsehproduktion "A Homage to Fred Astaire" und gleich anschließend eine Live-Radioproduktion unter dem Namen "The European Songbook" des holländischen Senders NOS und seinem hochdotierten "Metropol-Orchester", die in 82 Länder der Erde ausgestrahlt wird. In Schweden wird Sylvia unterdessen zu einer der 10 schönsten Frauen des Landes gewählt.

1990 macht Sylvia Deutschland zu ihrem zweiten Wohnsitz und zieht in ein Haus in ländlicher Idylle zwischen Köln und Bonn. Die deutsche CD "Ladylike" wird 1991 veröffentlicht und der holländische Sender NOS produziert 1993 die Live-Sendung "The European Songbook" zusammen mit Sylvia und seinem hochdotierten "Metropol-Orchester". Diese Sendung wird in 82 Länder der Erde ausgestrahlt.

Neben vielen Konzerten mit ihrem breiten Swing-Repertoire, begleitet von vielen namhaften europäischen Big-Bands, bringt Sylvia 1995 die CD "Something my heart might say" heraus. Hier wird sie nur von ihrem Gitarristen Rune Gustafsson begleitet und Sinn dieser Aufnahmen war es, einen Teil ihres Repertoires auch einmal in dieser einfachen Form zu veröffentlichen.

Vor und nach der Jahrtausendwende tritt Sylvia häufiger mit einem jungen, schwedischen und sehr populären Pianisten namens Jan Lundgren und seinem Trio auf und 2002 nimmt sie nach 30 Jahren zum erstenmal wieder am Grand Prix d'Eusovision de la Chanson teil. Auf ihren aktuellen Alben "Samstag Nacht" in Deutschland und "Faller för dej" in Schweden paaren sich ihre deutschen- bzw. schwedischen Texte mit einer imposanten musikalischen Bandbreite. Sie reicht von modernen Schlagermelodien bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen. Die leidenschaftliche Neigung der Künstlerin zum Swing - und Jazzgesang zeigt sich natürlich auch wieder in den Interpretationen zu diesen beiden Alben.


Copyright: http://www.sylvia-vrethammar.de

 



Zuletzt geändert von admin (admin)  am 10.11.2007  um 05:26
<< Stephanie Übersicht Sound Convoy >>