OSN Aktuell
Franz Lambert: Neun Fußball-WMs dank FIFA-Hymne |
Posted by admin (admin) on 03.06.2014 at 17:45 |
Franz Lambert: Neun Fußball-WMs dank FIFA-Hymne
Der deutsche Orgelspieler Franz Lambert hat vor 20 Jahren die FIFA-Hymne geschaffen (Foto: gl)
Der etwas andere "Fußball-König": Franz Lambert (Foto: gl)
Der deutsche Orgelspieler Franz Lambert hat vor 20 Jahren die FIFA-Hymne geschaffen.
Selbst wenn die DFB-Elf das Finale der Weltmeisterschaft in Brasilien nicht erreichen sollte, soviel steht fest, wird es mit deutscher Beteiligung stattfinden. Seit 20 Jahren ist es nämlich üblich, dass vor den Turnierspielen die Mannschaften zu einer FIFA-Hymne einlaufen. Und diese Hymne wurde komponiert von Franz Lambert, dem heute 66-jährigen Orgelspieler aus Heppenheim, der bis heute 107 Alben u.a. bei Phonogramm, EMI und Warner Brothers veröffentlicht hat.
1969 war er vom "Blauen Bock"-Showmaster Heinz Schenk fürs Fernsehen entdeckt worden und fortan Stammgast in vielen Shows wie "Der große Preis". Berühmt waren auch seine Auftritte mit der Wersi-Orgel 1978 in Fußballstadien, u.a. bei der WM in Argentinien. Damals hatte er die DFB-Elf nicht nur im Mannschaftsquartier zu Kaffee und Kuchen unterhalten, sondern sogar in der Halbzeitpause des legendären 2:3 der Deutschen gegen Österreich in Córdoba gespielt.
Neun Fußball-WMs
"Insgesamt habe ich als Orgelspieler an neun Fußball-Weltmeisterschaften teilgenommen, acht Männer-Turniere und einem Frauen-Turnier“, erzählt er. "Außer 1978 war ich immer auf Einladung der FIFA dabei, um für ihre Gäste in der FIFA-Lounge zu spielen." 1986 hatte sich der damalige FIFA-Generalsekretär Joseph Blatter als sein Fan zu erkennen gegeben und den Deutschen als VIP-Unterhalter zur WM in Mexiko engagiert.
Ein paar Jahre später, 1993, sah Franz Lambert ein Spiel zwischen einer DFB- und einer Unicef-Auswahl in München. "Beim Einmarsch der Mannschaften blieb es völlig still. Da habe ich spontan gedacht, die FIFA braucht eine offizielle Hymne." Zu Hause in seinem Heimstudio machte er sich flugs an die Komposition. Dann rief er Blatter an, der ihn prompt nach Zürich einlud, um sich die Rohfassung anzuhören. Begeistert erteilte er den Auftrag zur Produktion, die anschließend von den Mitgliedern des Exekutivkomitees in der FIFA-Zentrale abgesegnet wurde. "Seit 1994 gehört es zum FIFA-Reglement, dass die Hymne vor offiziellen FIFA-Spielen zu spielen ist. Die Weltmeisterschaft 2002 war das einzige Turnier, bei dem sie nicht gespielt wurde. In Japan gab es damals rechtliche Probleme, weil Plattenfirmen illegal Rechte vergeben hatten. Dafür ist die FIFA-Hymne heute in Japan als Hochzeitsmusik populär, wenn die Brautpaare in die Kirche einmarschieren", erzählt Lambert stolz.
Kein Platten-Millionär
Viele würden ja glauben, dass er durch die FIFA-Hymne Millionär geworden sei, sagt er. "Aber es wird durch die GEMA ganz bescheiden abgerechnet. Die FIFA hat die Hymne ja nicht mal auf Platte heraus gebracht. Trotzdem ist es einfach toll, dass sie seit 20 Jahren vor allen Länderspielen und bei FIFA-Turnieren läuft, von der U20-WM bis zur Frauen-WM."
2006 hatte er vor dem WM-Finale im Berliner Olympiastadion sogar einen Liveauftritt, bei dem er die FIFA-Hymne live spielte. In diesem Jahr feiert Franz Lambert sein 50-jähriges Bühnenjubiläum, weshalb er auch noch zwei CDs auf den Markt bringt. Mit Fußball haben die allerdings nichts zu tun. Dafür hofft er in Bezug auf seine Fifa-Hymne, "dass unsere Mannschaft die Melodie bis zum Finale in Rio hören kann".
Autor: Gunnar Leue
Quelle: Musikmarkt - 28.05.2014
Back