OSN Aktuell
GEMA ehrt Jack White, Ralph Siegel und Prof. Bernd Wefelmeyer mit Ehrennadeln |
Posted by admin (admin) on 20.05.2015 at 00:25 |
GEMA ehrt Jack White, Ralph Siegel und Prof. Bernd Wefelmeyer mit Ehrennadeln
Ralph Siegel appelierte in seiner Dankesrede an die Hörfunkanstalten, deutsches Liedgut mehr zu fördern (Foto: Franziska Schrîdinger)
Jack White hat zahlreiche Hits wie "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben" geschrieben (Foto: Franziska Schrîdinger)
München - Bei der GEMA-Mitgliederversammlung zeichnete die Verwertungsgesellschaft ihre langjährigen Mitglieder Ralph Siegel, Prof. Bernd Wefelmeyer und Jack White für ihr besonderes Engagement mit der GEMA-Ehrennadel aus. "Allein ihre runden Jubiläen sind Grund genug, diese drei Menschen für ihr Engagement innerhalb und außerhalb der GEMA auszuzeichnen", erklärte Prof. Enjott Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender der GEMA.
Denn Ralph Siegel feiert dieses Jahr seinen 70. Geburtstag, Jack White und Prof. Bernd Wefelmeyer werden 75 Jahre alt. "Mit der Ehrennadel wollen wir Persönlichkeiten für ihre besonderen Verdienste für die Musikwelt ehren und ihr langjähriges, oftmals ehrenamtliches, Engagement für die Förderung und Weiterentwicklung der Musikkultur in Deutschland würdigen“, begründete Schneider die Kriterien für die Verleihung. Die Ehrennadeln überreichten Prof. Enjott Schneider und Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA, inmitten der zahlreich anwesenden Mitglieder.
Ralph Siegel: 2000 Songs und 24 Teilnahmen beim Eurovision Song Contest
Mehr als 2000 Lieder hat Ralph Siegel bislang geschrieben, mit einem davon hat er 1982 auch den Eurovision Song Contest (damals noch Grand Prix Eurovision de la Chanson) gewonnen: "Ein bisschen Frieden", gesungen von Nicole. Insgesamt hat Siegel ganze 24 Mal mit seinen Songs beim Eurovision Song Contest teilgenommen.
Die GEMA würdigt nicht nur seinen Beitrag für die deutsche Schlager- und Musikwelt, sondern auch seinen Einsatz für die Belange der Urheber, die er 1977 bis 1981 auch als GEMA-Aufsichtsratsmitglied vertrat. Die Laudatio auf Ralph Siegel hielt Christian Bruhn, der seinen Fleiß, sein Durchsetzungsvermögen und seinen unbeirrbaren Glauben an die Kraft der Musik hervorhob: "Deine Lieder sind Musikkultur, sie sind als solche Volksgut, sie beglücken dank ihrer Sangbarkeit den größten Anteil der Menschen hierzulande und sie wurden exportiert und von Weltstars gesungen."
Siegel selbst forderte in seiner Dankesrede insbesondere die Radiosender auf, deutsches Liedgut zu fördern: "Die GEMA ist eine ganz besondere Einrichtung, die uns die Freiheit für unsere künstlerische Arbeit gibt. Doch wir brauchen in Deutschland vor allem im Radio und Fernsehen eine größere Plattform für deutsche Künstler und Musikautoren. Wir brauchen keine gesetzliche Quote, wir brauchen eine mentale Quote, die Quote der Vernunft und damit mehr Verantwortung dem deutschen Liedgut gegenüber. Wir alle müssen miteinander dafür kämpfen, dass im deutschen Radio und Fernsehen mehr deutschsprachige Lieder gespielt werden. Wenn es die Werke der deutschen Komponisten und Textdichter nicht mehr genügend ins Rundfunkprogramm schaffen, dann ist das der Niedergang der Musikkultur in Deutschland."
Prof. Bernd Wefelmeyer: allgegenwärtig in Film- und Fernsehen
Auch Prof. Bernd Wefelmeyer wurde mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Eine seiner Film- und Fernsehmelodien hat hierzulande jeder schon einmal gehört – sei es bei der Serie "Polizeiruf 110", der Familiensage "Das Adlon" oder dem Fernsehfilm "Der kleine Eisbär". Über 300 solcher Film- und Fernsehmelodien stammen aus seiner Feder.
In seiner Laudatio auf Wefelmeyer lobte Prof. Enjott Schneider dessen Engagenement bei der GEMA – dort ist der Komponist u.a. seit 1997 als Vorsitzender des Werkausschusses und seit 2010 als Vorsitzender der Schätzungskommission der Bearbeiter tätig – aber auch bei der Nachwuchsförderung. Schneider führte aus: "Die Nachwuchsförderung und der Erhalt der kulturellen Vielfalt sind Bernd Wefelmeyer seit jeher ein großes Anliegen." So setzt sich Wefelmeyer u.a. für den Erhalt des Deutschen Filmorchesters Babelsberg ein, wofür er 2009 mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg ausgezeichnet wurde.
In seiner Dankesrede zeichte sich Wefelmeyer bescheiden: "Es ist für mich selbstverständlich, für die GEMA etwas Nützliches zu tun und mich in der Gemeinschaft zu engagieren. Deshalb habe ich mich Zeit meines Lebens sehr gerne in Ausschüssen und Gremien für die Belange Musikschaffender eingesetzt."
Jack White: über 400 Gold- und Platin-Auszeichnungen
Emotional wurde es bei der Verleihung der Ehrennadel an Jack White, der zu Tränen gerührt und unter großem Applaus die Ehrung entgegennahm: "Das ist für mich ein ganz besonderer Tag. Mir bleibt heute nur, mich zu bedanken. Es ist schön hier unter Kollegen zu sein. Die GEMA ist eine beständige Säule für uns und für die Musik in Deutschland."
White ist einer der erfolgreichsten deutschen Komponisten – nicht nur im Inland. Zu seinen Hits gehören u.a. Evergreens wie "Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben" (gesungen von Jürgen Marcus) sowie englischsprachige Songs wie "Gloria" (gesungen von Laura Branigan), Jermaine Jackson & Pia Zadoras "When The Rain Begins To Fall" oder David Hasselhoffs "I've Been Looking For Freedom".
Die Laudatio auf Jack White hielt der Verleger und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der GEMA Karl-Heinz Klempnow, den seit 50 Jahren eine Freundschaft sowie eine langjährige berufliche Partnerschaft mit White verbindet. White ist seit 1968 Mitglieder der GEMA.
Die GEMA-Mitgliederversammlung wurde am 5. Mai mit dem Mitgliederfest und der Verleihung des Fred-Jay-Preises 2015 an Marcel Brell sowie des neu ins Leben gerufenen Radiokulturpreises an Radio Fritz und BR-Klassik eingeläutet. Teil der vom 5. bis 7. Mai in München stattgefundenen GEMA-Mitgliederversammlung war daneben u.a. die Neuwahl des Aufsichtsrats und der Delegierten, daneben sprach Dr. Harald Heker über geplante Änderungen im Online-Verteilungsplan und die politischen Herausforderungen für dieses Jahr.
Autor: Martina Gabric
Quelle: Musikmarkt - 11.05.2015
Back