OSN Aktuell
"Heavy Volxmusic" auf Platz 47 der Album-Charts |
![]() |
Posted by admin (admin) on 18.07.2008 at 22:42 |
OSN Aktuell >> |
"Heavy Volxmusic" auf Platz 47 der Album-Charts
Tokio Hotel erobern die USA, Russland gewinnt den Eurovision Songcontest und Mario Barth erspielt sich den Weltrekord im Berliner Olympiastadion. Doch in der Oberpfalz (Nordbayern) scheint das irgendwie niemanden so wirklich zu interessieren – dort feiern sie lieber ihre eigenen Superstars! Die Troglauer Buam!
Was vor vier Jahren in einem alten Kuhstall begann, fand am 05.07.08 einen vorläufigen Höhepunkt in der kleinen Gemeinde Kemnath (ca. 5360 Einwohner, unweit von Troglau): 6.000 begeisterte Zuschauer zwischen 10 und 62 Jahren feierten mit ihren TROGLAUER BUAM beim ersten Fan-Treffen einen viereinhalbstündigen Open Air-Konzertmarathon – und gleichzeitig das Erscheinen des Debütalbums "HEAVY VOLXMUSIC".
Einen weiteren Grund zu feiern gibt es heute:
"HEAVY VOLXMUSIC" platziert sich in der 1. VÖ-Woche direkt auf Platz 47 der Charts!
Einen Link zu ihrem neusten Video "Party mitanand" finden Sie hier: http://www.clip1.de/troglauerbuam/index.html
Big in Bavaria oder der Siegeszug der „Heavy Volxmusic“
Tokio Hotel erobern die USA, Russland gewinnt den Eurovision Songcontest und Mario Barth erspielt sich den Weltrekord im Berliner Olympiastadion. Doch in der Oberpfalz, Nordbayern, scheint das irgendwie niemanden so wirklich zu interessieren – dort feiern sie lieber ihre eigenen Superstars!
Was vor vier Jahren in einem alten Kuhstall begann, fand am 05.07.08 einen vorläufigen Höhepunkt in der kleinen Gemeinde Kemnath (ca. 5360 Einwohner, unweit von Troglau): 6.000 begeisterte Zuschauer zwischen 10 und 62 Jahren feierten mit ihren TROGLAUER BUAM beim ersten Fan-Treffen einen viereinhalbstündigen Open Air-Konzertmarathon – und gleichzeitig das Erscheinen des Debütalbums „HEAVY VOLXMUSIC“.
Nach über 400.000 (!!) kumulierten Konzertbesuchern – soviel wie keine andere
Band in der Region – sollte das nichts Besonderes mehr für die Jungs sein. Doch
was sich in Kemnath abspielte, lässt wohl auch den erfahrensten Musiker nicht
kalt. Doch lesen Sie selbst…
- Der erste Eindruck –
Die Kemnather Innenstadt gleicht einer Fanmeile. Videoleinwände werden aufgestellt,
damit auch die Fans in den hintersten Winkeln alles ‚hautnah’ miterleben können. Andere
wiederum machen es sich auf den Dächern (!) der umliegenden Häuser ‚bequem’, um die
beste Sicht zu haben.
Als nach der zweiten Vorgruppe der Band-Banner an der Bühne hochgezogen wird, auf
dem „Biergitt“, die Wappenkuh der Band, in Heavy-Manier den linken Huf zum Gruße
reckt, beginnen auch schon die ersten Jubelschreie und Schlachtrufgesänge:
„Troglauer Buam, Troglauer Buam, mir san alle Troglauer Buam….“.
Claudia (20), Michaela (23) und Svenja (21) zupfen sich noch schnell ihre Dirndl zu recht - „Glei’ geht’s los!“. Jochen und Markus (beide 32), natürlich in Lederhosen und mit Fanshirt ausgestattet, quetschen sich noch in die vorderen Reihen, bevor gar nichts mehr geht. Josef (43) holt seiner Sonja (41) eine Weißweinschorle, während sie Sohn Lukas (12) noch schnell den neuesten Troglauer-Schal kauft.
21:07 Uhr - der erste Troglauer Bua Willi kommt unter donnerndem Applaus auf die
Bühne, gefolgt von seinen Mitstreitern Domml, Mike, Nicki, Danny und Roy – alle in
Krachledernen - selbstredend. Das Akkordeon gibt den Auftakt, die ersten Riffs der
Stromgitarre dröhnen aus den Boxen, der Bass wummert sich von unten in die Menge
und das Schlagzeug hämmert in den sommerlichen Abendhimmel. Die Menge tobt!
Die TROGLAUER BUAM spielen auf! 12.000 klatschende Hände. 6.000 singende Menschen. 6 Troglauer Buam. Alle skandieren zusammen das Troglauer-Mantra: „Troglauer Buam, Troglauer Buam, mir san alle Troglauer Buam“.
Nach dem ersten Song steht Frontmann Domml sichtbar stolz und mit einem verschmitzten Lächeln am Bühnenrand: „Leckt’s mi am Oa…., schaut des geil aus!“.
Eine Stadt im Ausnahmezustand! Wer von außerhalb dazu stößt, wird an Konzerte etablierter nationaler, wie internationaler Künstler erinnert – keinesfalls jedoch an eine Band, von der der Großteil der Nation noch nie etwas gehört hat.
Stolz sind sie auf ihre ‚Troglauer’: „Stimmung macht der Robbie Williams keine Bessere – und fesch san’s schließlich auch“, meint Michaela, die sich zum kurzen Verschnaufen andie Seite kämpft.
Ja, in Kemnath brauchts keine neuen Superstars – sie haben schon ihre Eigenen.
Als gegen 02:30 Uhr zu „Sierra madre“ - dem traditionell letzten Song eines Troglauer-Konzertes – direkt hinter der Bühne ein Feuerregen den Kirchturm herunterprasselt, liegen sich die Menschen glücklich in den Armen und genießen den Abschluss eines gelungenen Abends. Der anwesende Münchener hingegen weiß es immer noch nicht… war er gerade auf der Wies’n oder mitten auf einem AC/DC-Konzert…? Egal – auf jeden Fall war’s die Reise wert!
- Die Analyse -
Solch „Massenhysterie“-artige Ausmaße bei einer Newcomerband sind eigentlich eher ungewöhnlich, doch die TROGLAUER BUAM haben sich ihre Fans seit Bestehen der Band mit ihren Mammutkonzertshows (gerne mal 4,5 Stunden) hart erspielt. Bisher kamen über 400.000 Konzertbesucher, um die Troglauer Buam bei ihren Konzerten in Festzelten, Veranstaltungshallen und Open Airs in der Region Franken und Oberpfalz zu sehen und abzufeiern. Mehr als bei irgendeiner anderen Band! Ihre Auftritte sind bei den Fans legendär und haben längst Kultstatus erreicht.
So auch bei jener Albumrelease-Party am 05.07.08 in Kemnath. Die 6.000 Besucher konnten gar nicht genug bekommen von ihren ‚Troglauern’. Gitarrist und Sänger Mike sichtlich beeindruckt: „Vor 3.500 Leut’ haben wir schon öfters gespielt, aber das warschon Extraklasse – und nächstes Jahr nehmen wir uns 8.000 vor.“
Was macht die Troglauer Buam und ihre Musik aus?
Sie stehen für Tradition, beweisen aber, dass diese durchaus innovativ sein kann. Ihre Musik wirkt keineswegs altbacken oder volkstümlich. Der Sound ist dermaßen rockig und modern, dass es abwegig erscheinen mag, hier von einem volkstümlichen Trend, geschweige denn Act, zu sprechen.
Und dennoch feiern die Troglauer ihre ländliche Tradition mit Drums, Heavy-Guitar kombiniert mit Quetschn-Sound getreu dem Motto „mit Labtop und Lederhos’n“, ohne dabei jedoch „old fashioned“ zu wirken.
Es ist auch die Mischung aus eigenen Songs („Party mitanand“, „Weltberühmt in Troglau“, „Bleib (fort)“ oder „Bauer sucht Frau“) und genial interpretiertennationalen wie internationalen Klassikern („Highway to Hell“, „7000 Rinder“ oder „Resi I hol di mit mei’m Traktor ab“), die die Fans begeistert. Ihr Sound istmitreißend, spritzig, frisch und dynamisch – da hältes keinen mehr auf dem Sitz, da muss manmitfeiern!
Die Kategorie (oder besser, die hierzulande so verehrte „Schublade“) für die Musik der TROGLAUER BUAM muss erst noch erfunden werden. Aber das istnicht wichtig – nach NDW in den 80ern und Alpenrock in den 90ern, scheint die Zeit reif für HEAVY VOLXMUSIC!
Wer ist diese Band, die solche Begeisterungsstürme verursacht?
„Geboren“ wurden die Troglauer Buam vor vier Jahren in einer „Muhbarack“. Zur kurzen Erklärung: „Muh“ ist ein einfaches Synonym für Kuh und „Barack“, die bayrische Kurzform für Baracke. Also ein „Kuhstall“. Und genau dieser wurde kurzerhand zum Proberaum umfunktioniert. Nach ein, zwei Kästen schmackhaftem Troglauer Urgebräu entstand der Überlieferung nach in eben dieser „Muhbarack“ die grandiose Idee, neben dem obligatorischen Bass und der „Brett-Gitarre“ volkstümliche Instrumente, wie das Akkordeon oder die „Quetsch’n“ mit einzubeziehen!
Modisch tragen die Troglauer genauso selbstverständlich ihre Lederhosen, wie das „Rage against the machine“-Shirt.
Welches Publikum feiert zu dieser ungewöhnlichen Mischung ab?
Sieht man sich die „ebenfalls gekauften Produkte“ der „Heavy Volxmusic“-Käufer bei einem großen, bekannten Online-Shop an, so gesellen sich z.B. Kid Rock, 3 Doors Down und Bullet for my Valentine, zu den BRAVO-Hits, Aprés-Ski-Hits und den Seer.
Glaubt man den Fanumfragen bei den Konzerten, schauen die Troglauer-Fans Stefan Raab und VIVA genauso wie Tatort, Florian Silbereisen oder Oliver Geissen.
Die Band selbst beschreibt ihr Publikum kurzum so: „Da steht der Enkel neben dem Opa und die Mama singt mindestens genauso laut mit. Bei uns is’ wurscht wie jung oder alt, wo die herkommen oder was sie machen – Hauptsache die machen Party mitanand – und natürlich mit uns!“.
Was Künstlern wie Haindling oder Hubert von Goisern im letzten Jahrtausend gelang, setzen die Troglauer Buam nun auf ihre persönliche Art und Weise um. Das Klangbild ihres ersten Albums „HEAVY VOLXMUSIC“ ist innovativ und klingt dennoch vertraut.
Nach Claudia Koreck starten mit den TROGLAUER BUAM nun die nächsten Bayern voll durch.
…und was haben sich die Troglauer Buam für die Zukunft vorgenommen?
„Spielen, spielen, spielen und viel Spaß dabei! Jetzt rocken wir erstmal Bayernweit. Aus Österreich ham’s auch schon angeklopft - und dann schau’n ma mal, ob die im Norden auch feiern können...“
- Wenn die Troglauer Buam aufspielen, ganz bestimmt!
…und um das letzte Geheimnis zu lüften:
Troglau ist ein Dorf in der Oberpfalz, in der Nähe von Kemnath und besteht aus sechs bäuerlichen Häusern, einem „Troglauer Hofcafé“ und zwei Ortsschildern.
Bevor man Troglau richtig wahrgenommen hat, wenn man mit dem Auto durch das Dorf fährt, ist man auch schon wieder draußen - ein bleibender, tief sitzender Eindruck – fast so wie seine „Buam“...
Troglauer Buam – TV:
21.09.08 - ZDF Fernsehgarten
Troglauer Buam – LIVE
18.07.08 – Ehrl/Schleßitz
19.07.08 – A-Stillfüssing
01.08.08 – Viechtach
02.08.08 – Troschenreuth
08.08.08 – Moosbach
09.08.08 – Pettstadt
16.08.08 – Mehlmeisel
24.08.08 – Floss
27.08.08 - Kolitzheim
28.08.08 – Kolitzheim
05.09.08 – Truppach
06.09.08 – Höchstadt a.d. Aisch
12.09.08 – Friedenfels
13.09.08 – Hof
19.09.08 – Werneck
27.09.08 – Geiselwind
02.10.08 – Muggendorf
03.10.08 – Münchberg
04.10.08 – Dautenwinden
10.10.08 – Leutenbach
11.10.08 – Kemnath
17.10.08 – Grettstadt
18.10.08 – Weiden
24.10.08 – Trockau
25.10.08 – Balzhausen
31.10.08 – Greding
07.11.08 – Neukenroth
08.11.08 – Gunzendorf
22.11.08 – Modschiedel
28.11.08 – Bad Neustadt
29.11.08 – Dautenwinden
05.12.08 – Trockau
06.12.08 – Geiselwind
20.12.08 – Lichtenfels
23.12.08 – Stangenroth
26.12.08 – Waigolshausen
27.12.08 – Heidenfeld
27.12.08 – Waigolshausen
Änderungen vorbehalten - weitere Termine folgen!
Quelle: Tobias Reitz - Sony BMG - 15.07.2008
Back