OSN CD News
Mathias Kellner: Ab heute in der "Zeitmaschin'" zurück in die Kindheit |
Posted by admin (admin) on 04.05.2015 at 09:36 |
Mathias Kellner: Ab heute in der "Zeitmaschin'" zurück in die Kindheit - Album-VÖ: 24.04.2015
Nach fünf englischsprachigen Alben gemeinsam mit seiner Band und Touren u.a. mit Katie Melua, sowie seinem ersten Soloalbum „Hädidadiwari“ veröffentlicht Mathias Kellner heute seine zweite Platte mit Songs durchweg in Mundart. „Zeitmaschin'“ heißt sie und man kann das gute Stück mit Fug und Recht als Konzeptplatte bezeichnen.
Kellner setzt in seinem zweiten Solo „Zeitmaschin'“ musikalisch auf einen noch reduzierteren Sound und packt diesen in ein neues, frisches Gewand aus folkigen Rhythmen und poppigen Akkorden. Die Songs sind frech und verspielt.
Was sich beim ersten Soloalbum seinen Weg bahnte, hat sich mit „Zeitmaschin' “ nun gefestigt. „Durch 'Hädidadiwari' wurde viel Kreativität frei“, sagt Mathias. „Ich habe gemerkt, dass ich mit dem Bairischen eine ganz neue, andere Ader anzapfen kann, neue Ideen; und dass alles viel näher und intensiver ist.“
Während der Vorgänger „Hädidadiwari“ für Mathias eine musikalische Bestandsaufnahme des Hier und Jetzt war, reist er in „Zeitmaschin'“ zurück in seine Kindheit und Jugend und knüpft so nicht nur die inhaltlichen Bande vom ersten zum zweiten Album, sondern liefert uns musikalisch wie inhaltlich eine kleine Hommage an die 80er und 90er Jahre.
Den Anfang macht die Single "Kloana Bua". Das brandneue Video könnt ihr hier sehen:
http://www.myvideo.de/musik/mathias-kellner/kloana-bua-video-m-11876488
Der Revoluzzersong „Soulstampfer“ zum Beispiel lebt von diesen kantig-grungigen Gitarrenklängen der 90er und klingt ein bisschen nach Soundgarden. Auch geräuschtechnisch ist mit einem „Kassettenvorspul-Intro“ eine kleine Reminiszenz an die Mixed-Tape-Zeit zu hören. Ein richtiges Konzeptalbum also, das live präsentiert nicht nur musikalisch und inhaltlich Kellners Kindheit und Jugend streift, sondern passend zu den Lausbubensongs und Liebeskummergeschichten hier und da die passende Anekdote aus dem Leben des Kellner liefert.
Denn Kellner erzählt G'schichten mindestens genauso gut wie er Musik macht, deswegen darf man sich bei einem Konzertabend auch auf einen urkomischen und unterhaltenden Abend freuen.
Alle Tourtermine findet ihr unten.
Das neue Album „Zeitmaschin‘“ ist ab sofort im Handel erhältlich.
MATTHIAS KELLNER - "ZEITMASCHIN' "-TOUR:
24.04.2015 Nürnberg - Wirtshaus zum Gutmann
25.04.2015 München – Lustspielhaus
29.04.2015 Straubing-Sossau – Gasthof Reisinger
30.04.2015 Passau - Scharfrichter
07.05.2015 Irschenberg - Irschenberg Festival
09.05.2015 Simbach – Lokschuppen
15.05.2015 Wernberg-Köblitz – Musikcafé B 14
16.05.2015 Runding – Liederbühne Robinson
23.05.2015 Amberg - MusiKomm
24.05.2015 Pförring – Alm Flair Festival
30.05.2015 Regenstauf - Cooltourbühne
11.06.2015 Ingolstadt - Neue Welt
12.06.2015 Würzburg - Bockshorn
04.07.2015 Aschaffenburg – Museumsnacht
26.07.2015 Murnau – Kulturknall
01.08.2015 Gersthofen – Lebendige Innenstadt
26.09.2015 Altdorf –Kleinkunstbühne
09.10.2015 Sulzbach-Rosenberg – Kulturwerkstatt
10.10.2015 Geretsried – Hinterhalt
17.10.2015 Pfaffenhofen – intakt
23.10.2015 Burglengenfeld – VAZ
30.10.2015 Oberhausen – Stroblbühne
07.11.2015 Taufkirchen – Stadthalle
PRESSEBILDER: (c) Carsten Bunnemann
WEITERE INFOS:
http://www.kellner-music.de
https://www.facebook.com/Mathias.Kellner.Musik?fref=ts
Das neue Album „Zeitmaschin’“ - ab dem 24.04.2015 überall im Handel erhältlich!
In der „Zeitmaschin‘“ zurück in die Kindheit!
Mathias Kellner - Nach seinem ersten Soloalbum „Hädidadiwari“ stellt er im April seine zweite Platte mit Songs durchweg in Mundart vor. „Zeitmaschin“ heißt sie und man kann das gute Stück mit Fug und Recht als Konzeptplatte bezeichnen.
Während der Vorgänger „Hädidadiwari“ für Mathias eine musikalische Bestandsaufnahme des Hier und Jetzt war, reist er in „Zeitmaschin“ zurück in seine Kindheit und Jugend und knüpft so nicht nur die inhaltlichen Bande vom ersten zum zweiten Album, sondern liefert uns musikalisch wie inhaltlich eine kleine Hommage an die 80er und 90er Jahre. Im Song „Kloana Bua“ zum Beispiel schmeißt uns Kellner mitten hinein in die Hochs und Tiefs einer Landjugend mit Mofa, Rumhängen mit Kumpels und dem ersten großen Liebeskummer. Er beschreibt diese Wahnsinnszeit, die Hürden des Erwachsenwerdens und das nie stillstehende Gefühlskarussell im Kopf, das Verabschieden von guten Freunden, deren Weg sich weit vom eigenen entfernt. Dreh- und Angelpunkt einer Jugend auf dem Land war damals natürlich das „Bushäusl“, die mit Plakaten beklebten Bretterverschläge, in und hinter denen viele Landjungendgeschichten ihren Ausgang nahmen.
Was sich beim ersten Soloalbum seinen Weg bahnte, hat sich mit „Zeitmaschin‘“ nun gefestigt. „Durch 'Hädidadiwari' wurde viel Kreativität frei“, sagt Mathias. „Ich habe gemerkt, dass ich mit dem Bairischen eine ganz neue, andere Ader anzapfen kann, neue Ideen; und dass alles viel näher und intensiver ist.“
Das findet auch Künstlerkollegin Martina Schwarzmann, Fan der ersten Stunde von Mathias Kellner, der auch immer wieder mit ihr auf Tour unterwegs ist. Aus einer spontanen Situation heraus hat sie den Text für „Der seidne Fadn“ geschrieben: „Es ist mir eine Ehre, dass der Mathias einen Text von mir singt, das hört sich so schön an, dass es mir gar nicht mehr vorkommt, wie wenn’s von mir wär. Zum Glück schreibt er selbst auch so gute Texte, die bei jedem Zuhören was Neues rauslassen. Auch nach dem hundertsten Mal hör ich was, was mir bisher noch nicht aufgefallen ist. Und hundert Mal hab ich die letzte CD bestimmt gehört.“
Kellner setzt in seinem zweiten Solo „Zeitmaschin“ musikalisch auf einen noch reduzierteren Sound und packt diesen in ein neues, frisches Gewand aus folkigen Rhythmen und poppigen Akkorden. Die Songs sind frech und verspielt, auch musikalisch eine Reise zurück in Kellners Jugend, in die Sounds der 80er und 90er (natürlich nur der Guten!). Der Revoluzzersong „Soulstampfer“ zum Beispiel lebt von diesen kantig-grungigen Gitarrenklängen der 90er und klingt ein bisschen nach Soundgarden. Auch geräuschtechnisch ist mit einem „Kassettenvorspul-Intro“ eine kleine Reminiszenz an die Mixed-Tape-Zeit zu hören. Ein richtiges Konzeptalbum also, das live präsentiert nicht nur musikalisch und inhaltlich Kellners Kindheit und Jugend streift, sondern passend zu den Lausbubensongs und Liebeskummergeschichten hier und da die passende Anekdote aus dem Leben des Kellner liefert.
Denn Kellner erzählt G'schichten mindestens genauso gut wie er Musik macht, deswegen darf man sich bei einem Konzertabend auch auf einen urkomischen und unterhaltenden Abend freuen.
Mehr Infos unter: www.kellner-music.de
Quelle: MCS-Marketing - 24.04.2015
Back