OSN Aktuell

Moderator Manfred Sexauer gestorben

Posted by admin (admin) on 26.07.2014 at 06:46
OSN Aktuell >>

 

Moderator Manfred Sexauer gestorben


Verstorben: Manfred Sexauer  


Saarbrücken - Kurz vor seinem 84. Geburtstag ist Manfred Sexauer am 20. Juli 2014 gestorben. Der am 2. August 1930 geborene Moderator fing seine Karriere im Radio 1965 an, als er auf der Europawelle des Saarländischen Rundfunks die Show "Hallo Twen" moderierte, wo er als einer der ersten in der deutschen Radiolandschaft auch aktuelle Beat-, Rock- und Blues-Musik spielte. Einem noch größeren Publikum wurde er bekannt, als er von 1972 bis 1984 90 Folgen des "Musikladens" präsentierte, der Nachfolgesendung des "Beat-Clubs".


Darüber hinaus entwickelte er die Sendungen "Disco Top Ten" und "Show-Mix". Man konnte ihn später zudem bei den ARD-Nachtprogrammen "Nachtexpress" und "Radiowecker" hören. Von 1984 bis 1991 führte er durch die Preisverleihungen der "Goldenen Europa", einer Preisverleihung des Saarländischen Rundfunks. Bis zuletzt war er als Moderator bei dem von Frank Laufenberg gegründeten Internetradio Popstop zu hören.


Für sein Engagement für die SOS-Kinderdörfer erhielt er den Saarländischen Verdienstorden und das Bundesverdienstkreuz am Bande.


1980 tat er sich mit Laufenberg und Thomas Gottschalk zusammen. Das Trio nahm unter dem Namen G.L.S. United "Rapper's Deutsch" auf, eine Parodie des HipHop-Tracks "Rapper's Delight" der Sugarhill Gang. Ihre Version erreichte Platz 49 der MusikWoche Top 100 Singles.


Thomas Kleist würdigte als Intendant des Saarländischen Rudfunks Sexauer als "eine der prägenden Stimmen der Europawelle Saar". "Wir alle sind sehr traurig und verlieren mit Manfred Sexauer einen echten Kumpel." Für die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer war Sexauer "der Inbegriff von Unterhaltung in Funk und Fernsehen". Er habe den SR und damit auch das Saarland über die Grenzen hinaus bekannt gemacht. Bundesjustizminister Heiko Maas bezeichnete den Verstorbenen über Twitter als einen "Pionier der Popmusik".

 

Quelle: MusikWoche - 21.07.2014

 

Back