OSN Aktuell
Udo Jürgens ist tot |
Posted by admin (admin) on 26.12.2014 at 13:17 |
Udo Jürgens ist tot
Überraschend verstorben: Udo Jürgens (Bild: MusikWoche)
Gottleben - Der Sänger, Komponist und Textdichter Udo Jürgens ist tot. Er starb, wie sein Management um Freddy Burger mitteilte, am Nachmittag des 21. Dezember 2014 bei einem Spaziergang in der Schweiz in Gottlieben im Kanton Thurgau. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen erlag er um 16 Uhr 25 im Krankenhaus von Münsterlingen einem Herzversagen. Udo Jürgens wurde 80 Jahre alt.
Der am 30. September 1934 in Klagenfurt geborene Künstler zählte zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Entertainern der vergangenen 60 Jahre. Zu seinen großen Erfolgen gehören Songs wie "Griechischer Wein", "Siebzehn Jahr, blondes Haar" und "Mercie, Chérie".
Vor wenigen Tagen erst wurde Udo Jürgens, der dieses Jahr unter anderem den Deutschen Musikautorenpreis für sein Lebenswerk erhielt, für mehr als 100.00 verkaufte Einheiten des Albums "Mitten im Leben - Das Tribute Album", dem gleichnamigen Soundtrack zu der TV-Geburtstagsgala im ZDF, von Sony Music mit Gold ausgezeichnet.
Fast sechs Millionen Zuschauer verfolgten im Oktober die Gala zum 80. Geburtstag des Künstlers, rund 150.000 Besucher kamen zudem zu den 18 Konzerten seiner jüngsten Tournee. Eigentlich hatte Udo Jürgens die Konzertreise im Frühjahr 2015 fortsetzen wollen.
Udo Jürgens (dessen erster Künstlername übrigens Bolàn war) kam als Udo Jürgen Bockelmann 1934 in Kärnten zur Welt. Die Mutter stammte aus Schleswig-Holstein, Vater Bockelmann aus Moskau. Ein Onkel mütterlicherseits ist der berühmte Dada-Künstler Hans Arp.
Udo wächst mit seinen Brüdern Manfred und John auf, studiert später Musik am Mozarteum in Salzburg und gewinnt 1950 bei einem Komponistenwettbewerb des Österreichischen Rundfunks mit dem Lied "Je t'aime" den ersten Preis. 1960 komponiert er für Shirley Bassey "Reach For The Stars" und landet damit einen Welthit, 1964 nimmt er mit "Warum nur, warum?" für Österreich am Grand Prix Eurovision de la Chanson teil und wird Fünfter. Unter dem Titel "Walk Away" verkauft sich die englische Version, gesungen von Matt Monroe, über 1,5 Millionen Mal und gelangt auf Platz eins der britischen Hitparade - die Originalversion wird in Frankreich zur Nummer eins. Auch 1965 ("Sag ihr, ich lass' sie grüßen", Platz vier) und 1966 ("Merci Chérie", Platz eins) steht Jürgens ganz oben auf dem Siegertreppchen der Schlagerolympiade. 1971 singt er "Zeig mir den Platz an der Sonne" für die ZDF-Fernsehlotterie. 1978 gelingt ihm mit der Fußballerhymne "Buenos Dias, Argentinia" ein großer Erfolg.
Bis zu seinem Tod war Udo Jürgens eine feste Größe in der deutschen Musiklandschaft und verordnet sich auch noch mit inzwischen 80 Jahren ein beachtliches Arbeitspensum. Nie hat der Lebemann Jürgens dabei ein Geheimnis daraus gemacht, dass er das Leben (und die Frauen) genoss - bei ihm ging es "Mit 66 Jahren.." eben erst richtig los.
Udo Jürgens war Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und eines Ehrenprofessorentitels. 2001 macht ihn seine Vaterstadt Klagenfurt zum Ehrenbürger.
Quelle: MusikWoche - 21.12.2014
Back